Heute nimmt das dritte Equinix-Rechenzentrum im Münchner Raum den Betrieb auf. „MU4“ steht in Aschheim, Landkreis München, und soll, wenn alle Ausbaustufen erreicht sind, rund 12.723 Quadratmeter umfassen und Platz für etwa 4.700 Racks bieten.
Die erste Bauphase für „MU4“ auf einem von Equinix erworbenen Campus in Aschheim ist abgeschossen. Das Rechenzentrum nimmt heute offiziell seinen Betrieb auf.
(Bild: Equinix)
Bislang hat Equinix 90 Millionen Dollar in den neuen Campus investiert und über 1,6 Milliarden Dollar in Deutschland investiert. Am heutigen Montag gilt die erste Bauphase als abgeschlossen und M4 nimmt offiziell den Betrieb auf. Laut Jens-Peter Feidner, der Managing Director für Equinix in Deutschland, bietet das jetzige Gebäude mehr als 2.250 Quadratmeter Co-Location-Fläche und mehr als 825 Schränken Platz. Ausgelegt ist das Datacenter bisher auf 4 Megawatt und ein Drittel der Kapazität ist bereits vermietet.
Wie viel Energiebedarf mit weiteren möglichen Bauabschnitten jeweils hinzukommen kann, sei noch ungewiss, so Feidner. Stromlieferant ist Mainova; der Leitungs-Provider vor Ort, Bayernwerk. Der Stromlieferant hat vorab neue Leitungen gelegt und die Kapazität im Umspannwerk erweitert.
Equinix bezeichnet seine Rechenzentren „International Business Exchange" (IBX) aufgrund der Interconnection-Angebote. Das Rechenzentrum agiert wie ein Hub: in einem 'Meet-me'-Raum lassen sich auf direktem Weg Cloud-Angebote kombinieren, untereinander und mit der Enterprise-IT des Kunden im Co-Location.
Das Rechenzentrum „MU4“ bietet in diesem Ausbau Platz für 827 Cabinets und eine mögliche Leistung von 4 Megawatt (MW). Hyperscaler lassen sich laut Jens-Peter Feidner, Equiix-Managing Director, im Münchner Raum nur mit eingeschränken Kapazitäten, beziehungsweise typischen Größen von 1 MW nieder; sie brauchn in der Regel auch keine Büro oder Besprechungsräume. So plant Equinix welche ein. Doch bisher gibt es die nur als Provisorium.
(Bild: Equinix)
MU4 adressiere den schnell wachsenden digitalen Bedarf lokaler Unternehmen – insbesondere aus der Automobil-, Industrie-, Finanz- und Gesundheitsbranche. Tatsächlich entsprechen die ersten Mieter, dem Kundenprofil, „was zu erwarten war", so Feidner, etwa ein Gaming-Unternehmen. Im Münchner Raum gebe es zudem die Besonderheit, vieler älterer Rechenzentren, deren Zukunft ungewiss sein. Gehen die Betreiber direkt in die Cloud oder bevorzugen sie einen Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen wie Equinix. Das seien die Fragen, die für die Rechenzentrumsbetreiber deshalb auf dem Tisch lägen, so Feidner.
Equnix betreibt insgesamt zwölf Rechenzentren in München, Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg, die Teil eines globalen Netzwerks von über 235 Rechenzentren in 65 Märkten sind. 1.145 Kunden zählt das Unternehmen dafür und wirbt mit einem Angebot von 325 Network Service Provider. Die jeweils höchste Zahl der Netzbetreiber finden sich in den Frankfurter Rechenzentren. Im Münchner Raum halten „MU1“ und „MU3“ das größte Angebot für Kunden bereit, die Carrier-neutral agieren wollen.
Doch auch die MU4-Kunden sollen von den Co-location- und Interconnection-Services des Anbieters profitieren können einschließlich des softwaredefinierten Service „Equinix Fabric“, der Unternehmen die Anbindung an führende Cloud- und Netzwerkanbieter ermöglicht.
Mitgedacht: Nachhaltigkeit
Laut Feidner ist MU4 im Einklang mit der globalen Nachhaltigkeitsstrategie (siehe: Kasten) von Equinix konzipiert, die den klimaneutralen Betrieb bis 2030 anstrebt. Da Mainova beziehungsweise Bayernwerk ungenügend Grünstrom liefern kann, kauft Equinix bis auf weiteres im Ausgleich norwegische Grünstromzertifikate. Für MU4 gilt also: Equinix wird 100 Prozent erneuerbare Energie über ein Ökostromzertifikat des lokalen Anbieters Mainova kaufen.
Im Oktober 2021 hatte Equinix mit der Eröffnung von „FRA8“ in Frankfurt-Griesheim erstmalig eine grüne Fassade vorgestellt. Auch die 59,64 Quadratmeter-Fassade von MU4 soll eine begrünt sein und das Dach teilweise bepflanzt. Die Begrünung dient dabei als zusätzliche natürliche Isolierung und Kühlung und sorgt dafür, dass sich das Gebäude in das Stadtbild beziehungsweise in das des entstehenden Business-Parks einfügt.
Konzeptbild des „Xscale“-Rechenzentrums „FRA11“
(Bild: Equinix)
Zudem soll in der nächsten Bauphase des Rechenzentrums ein Ates-System (ATES = Aquifer Thermal Energy Storage) installiert werden. Dieses ermöglicht die Speicherung und Rückgewinnung von Wärme-Energie und wird dazu beitragen, die Kühleffizienz weiter zu optimieren und die CO2-Bilanz des Standorts insgesamt zu verringern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Erst bei dieser Ausbaustufe gilt ein PUE-Wert von 1,2. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen prüft Equinix auch Möglichkeiten, die Abwärme des Rechenzentrums an externe Verbraucher abzugeben.