Postgres in hybriden Clouds EnterpriseDB bietet EDB Ark für Database-as-a-Service an
Das Produkt „EDB Ark“ von EnterpriseDB erlaubt die Implementierung von „Postgres“ im Stil von Database-as-a-Service. Postgres kann damit in privaten und öffentlichen Clouds laufen, wie „Red Hat OpenStack“ und „Amazon Web Services“ (AWS). Zusätzlich ist eine Integration mit der cloud-nativen Plattform „Pivotal Cloud Foundry“ möglich.
Anbieter zum Thema

EDB Ark vereinfacht den Bereitstellungsprozess für Postgres-Implementierungen. Gleichzeitig lassen sich laut EnterpriseDB die Vorteile des Cloud-Computing nutzen. Denn die EDB-Ark-Konsole und -APIs ermöglichen die schnelle und leichte Erstellung von Postgres-Clustern, wobei jedes Cluster sofort mit Hochverfügbarkeit, automatischem Backup und automatischer Wiederherstellung, Lastverteilung sowie grundlegenden Überwachungs- und Verwaltungsfunktionen erstellt wird. Anwender haben die Möglichkeit, jedes Cluster zu verschlüsseln, um verbundenen Anwendungen sowohl Sicherheit als auch Transparenz zu bieten.
Bei einem Einsatz mit „EDB Postgres Advanced Server“ stellt EDB Ark zudem eine Kompatibilität mit Oracle zur Verfügung und bietet damit enorme Kostenersparnisse und Wettbewerbsvorteile.
Joshua McKenty, Leiter von Global Ecosystem Engineering bei Pivotal, kommentiert: „Moderne cloud-native Anwendungen erfordern skalierbare, leicht zugängliche On-Demand-Datendienste, die die gleiche hohe Verfügbarkeit und Belastbarkeit bieten, die von traditionellen ‚Big Iron’-Lösungen erwartet wird.“, EDB Ark lege leistungsstarkes PostgreSQL auf Unternehmensniveau in die Hände von Entwicklern, die die nächste Generation von Web-, mobilen und IoT-Anwendungen erstellten.
Verfügbarkeit und Downloads von EDB Ark
EDB Ark ist als Jahres-Subskription verfügbar. EnterpriseDB bietet zudem einen kostenlosen, halbtägigen EDB-Ark-Quick-Start-Kurs anzumelden.
(ID:44324354)