Eaton, Hersteller von USV-Anlagen und Spezialist in Sachen Energie-Management tut sich mit Microsoft zusammen, um Kosten- und Energie-Einsparungen im Rechenzentrum zu realisieren. Die Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit haben die Partner in Form des Whitepaper „Grid-interactive data centers: enabling decarbonization and system stability“ veröffentlicht.
Als eines der Ergebnisse aus einem Pilotprojekt von Eaton und Microsoft veröffentlichen die Partner ein Whitepaper, das detailliert zeigt, wie Rechenzentren dazu beitragen können, dass es in Stromnetzen mit einem hohen Anteil aus Quellen ernererbarer Energien zu keinen Blackouts kommt.
(Bild: Johnson Martin auf Pixabay)
Rechenzentren haben hinsichtlich ihrer Energiebilanz nicht den besten Ruf und die Stromnachfrage aus diesem Sektor wächst beständig. Eine baldige Umkehr dieses Trends ist nicht in Sicht – wie können Datacenter dennoch einen Beitrag zur Energiewende leisten?
Sie verfügen über eine wertvolle Ressource, die für ein grünes Stromnetz äußerst wichtig ist: Batteriespeicher. Das weitere Wachstum des Rechenzentrumsmarktes führt auch zu einem weiteren Wachstum der Speicherressourcen.
Dieses Potential sollten Betreiber von Rechenzentren nicht ungenutzt lassen. Zudem haben Rechenzentren ein enormes Potenzial zur Schaffung von Flexibilität auf der Nachfrageseite. Anstatt nur Energie zu verbrauchen, können Notstromsysteme für Rechenzentren dazu genutzt werden, in Zeiten des Bedarfs Energie ins Netz zurückspeisen. Mit dieser Bereitstellung von Regelenergie tragen Rechenzentrumsbetreiber nicht nur zur Förderung der Energiewende bei, sie können auch finanziell profitieren, da diese Dienste vom Netzbetreiber entsprechend vergütet werden.
Eaton und Microsoft haben ein Whitepaper veröffentlicht, das zeigt, wie Rechenzentren die Energiewende beschleunigen und zur Vermeidung von Blackouts beitragen können. In dieser neuen Publikation zeigen Microsoft und Eaton, wie die Betreiber von Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können, indem sie Energie speichern und bei Bedarf ins Netz zurückspeisen.
Diese Möglichkeit stellt einen Kernbestandteil von Eatons Everything as a Grid Ansatz dar, mit dem das Unternehmen die Dekarbonisierung der Energie-Erzeugung vorantreiben möchte.
Astrid Hennevogl-Kaulhausen, Head of Sales Germany UPS Systems & Datacenter bei Eaton, sagt: „Erneuerbare Energien sind zwar die Energiequelle der Zukunft, aber sie schaffen zusätzliche Komplexität für das Netz. Betreiber von Rechenzentren haben die Chance, ihre USV-Anlagen zu nutzen, um die Komplexität und die Herausforderungen des Netzes zu verringern und gleichzeitig neue Einnahmequellen zu schaffen, um ihren eigenen Energieverbrauch auszugleichen. Die Möglichkeiten, die wir gemeinsam mit Microsoft in diesem Whitepaper skizziert haben, werden sowohl für die Betreiber von Rechenzentren als auch für die Zukunft des Netzes große Bedeutung gewinnen.“
Abbildung 1: Auswirkung der Systemträgheit auf Frequenzschwankungen: Da der Anteil der nicht-synchronen, auf leistungselektronischen Schnittstellen durch die Erzeugung von Solar- und Windenergie zunimmt, stehen die Stromnetze vor neuen Herausforderungen. In Netzen mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien und geringer Trägheit sind die Frequenzschwankungen durch momentane Ungleichgewichte stärker und schneller.
(Bild: Eaton/Microsoft/Entso-e, NordischerBericht Future System Inertia V1))
Ehsan Nasr, Senior Engineer Data Center Advanced Development bei Microsoft,setzt hinzu: „Rechenzentren sind das Herzstück unserer digitalen Wirtschaft und haben die Fähigkeit, eine leicht verfügbare, bessere Unterstützung für das Stromnetz zu bieten. Diese Unterstützung trägt dazu bei, dass die Stromnetze einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien erreichen können. Wenn die in Rechenzentren gespeicherte Energie zur Bereitstellung von Flexibilitäts- und Optimierungsdiensten genutzt wird, wird sie zu einem Asset mit einem höheren Wert, sodass Netzbetreiber, Betreiber von Rechenzentren und die Umwelt profitieren – ein dreifacher Vorteil.“
„Eatons Energy Aware“, eine netzinteraktive USV, schützt IT-Geräte vor Spannungs- und Frequenzanomalien und kann gleichzeitig die angeschlossenen Energiespeicher nutzen, um die Stromversorgung und den Energiefluss intelligent zu steuern. Eaton und Microsoft demonstrierten diese Fähigkeiten in einem Pilotprojekt im Microsoft Innovation Center in Boydton, Virginia.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
innovative Technik gefragt - und vorhanden
eBook: Energiekonzepte für Rechenzentren, Teil 1
eBook: Energiekonzepte, Teil 1
Während die Strompreise steigen und Nachhaltigkeit und Umweltschonung immer weiter in den Fokus rücken, wächst der gesellschaftliche Druck auf Rechenzentren im Hinblick auf den Umgang mit Energieressourcen. Zur gleichen Zeit stellt der Boom in der Datacenter-Branche zu einem deutlich steigenden Energiebedarf der Rechenzentren. Ein Ende des Energiehungers ist nicht in Sicht und infrastrukturelle und regulatorische Probleme schränken oftmals die Nutzung von nachhaltigen Ressourcen ein.
So lauten die Kapitel des eBooks:
Innovative und klimafreundliche Ansätze für mehr Energie-Effizienz
Green Datacenter: Energiekonzepte für Rechenzentren
Hitzefrei: den Stromfresser KKL bändigen
Kühlen für lau
Energiemanagement mit Geothermie, Adiabatik und Betonkernaktivierung
Dort nutzen sie die Energiespeicherfähigkeiten einer mit Lithium-Ionen-Batterien betriebenen USV von Eaton, damit diese als verteilte Energieressource (Distributed Energy Ressource – DER) für Netzbetreiber dienen können. Microsoft und Eaton haben das USV-Notstromsystem so entwickelt, dass es auf die Netzbedingungen reagiert und weiß, wann es Strom aufnehmen, speichern und entladen muss, um die Frequenzregulierung für eine größere Netzstabilität zu unterstützen.
Abbildung 2: Allgemeine P-Bereichskurve für Frequenzregelung
(Bild: Eaton/Microsoft)
Das Pilotprojekt läuft erfolgreich: Mit einer Kapazität von Tausenden von Megawatt in Backup-Stromversorgungssystemen zeigt sich das Potenzial, netzstabilisierende Speicherlösungen für Rechenzentren schnell zu skalieren und die Nutzung erneuerbarer Energien auszuweiten.
Microsoft prüft derzeit in Zusammenarbeit mit Eaton die Möglichkeit eines weiteren Einsatzes in neuen Projekten in anderen Regionen. Microsofts Zusammenarbeit mit Eaton unterstützt die Verpflichtung des Unternehmens, bis 2030 eine negative Kohlenstoffbilanz zu erreichen.
innovative Technik gefragt - und vorhanden
eBook: Energiekonzepte für Rechenzentren, Teil 2
eBook: Energiekonzepte, Teil 2
Die Energieversorgung hat für die Rechenzentrumsbranche eine strategische Bedeutung.Im ersten Teil der eBook-Reihe wird erläutert, inwiefern Energieeffizienz und Fortschritt bei Rechenzentren voneinander abhängig sind. Zusätzlich zu den, im ersten Teil der Reihe, vorgestellten Energiekonzepten, präsentiert das zweite eBook einige neue Konzepte.