Mit dem NearPoint Server verfügt Mimosa über eine Lösung, die Administratoren in die Lage versetzt, die Daten von Exchange Servern flexibel abzusichern. DataCenter-Insider.de hat die Leistungsfähigkeit des Servers in der Praxis unter die Lupe genommen.
Der NearPoint Server von Mimosa Systems bietet unter anderem umfassenden Datenschutz, schnelle Datenwiederherstellungen, Speicheroptimierungen, Datenarchivierung mit Lifecycle Management für Nachrichten und direkte End-Benutzer-Zugriffe zum Wiederherstellen von Nachrichten beziehungsweise Items ohne Hilfe der IT-Abteilung.
Die wichtigsten Funktionen des NearPoint Servers sind laut Hersteller die Continuous Data Protection, die schnelle Disk-basierte Desasterwiederherstellung sowie die Fähigkeit, einzelne Mails, Termine, Kontakte und sonstige Items wiederherzustellen.
Darüber hinaus erfüllt das System behördliche Vorgaben beim Archivieren von Mails und verfügt über eine vollindizierte Inhaltssuche. Administratoren haben im laufenden Betrieb Gelegenheit, für die End-User und Auditoren Benutzerrollen festzulegen und so zu bestimmen, wer welche Daten selbst durchsuchen und wiederherstellen darf. Zu guter Letzt übernimmt das Mimosa-Produkt anhand von Policies – die beispielsweise mit dem Alter und der Größe der Daten arbeiten – auch noch die Optimierung des Mail-Speichers und das bereits erwähnte Lifecycle-Management.
Dank dieses Funktionsumfangs soll der Server Mail-Recovery-Zeiten im Minutenbereich ermöglichen – was sich im Test durchaus bestätigte – und das Backup-Fenster über die so genannte One Pass Protection vollständig eliminieren. Aufgrund des Endbenutzerzugriffs zum Durchsuchen und Wiederherstellen der Einträge verbessert sich laut Hersteller zudem die Produktivität im Unternehmen. Sämtliche archivierten Daten stehen stets für interne und externe Audits zur Verfügung und das System ist dazu in der Lage, Backups regelmäßig online zu validieren und im Fehlerfall automatische Korrekturmaßnahmen zu treffen.
Technische Hintergründe
Die Lösung baut auf Standard-Microsoft-Technologien auf und läuft auf Standard-Windows-Servern. Zum Speichern der Daten arbeitet sie mit kostengünstigen Massenspeicherlösungen wie SATA-RAID und NAS-Servern zusammen. Im Betrieb hinterlässt der NearPoint Server keinen Footprint auf den Exchange Servern oder den Client Maschinen. Es ist demzufolge nicht nötig, Treiber oder Agenten auf den genannten Systemen zu installieren und sämtliche Administrationsschritte laufen über die Microsoft Management Console (MMC) ab.
weiter mit: Shadowing-Funktion und Installation
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.