Nachdem Red Hat Ende 2011 die Firma Gluster übernommen und damit die Weiterentwicklung von Glusterfs unter seine Kontrolle gebracht hatte, kauf Red Hat jetzt auch das Unternehmen Inktank, die bisher treibende Kraft hin dem Cluster-Dateisystem Ceph.
Red Hat bezahlt 175 Millionen US-Dollar für Inktank. In denr Vergangenheit hatten auch bereits andere potente IT-Firmen in Ceph investiert, so zum Beispiel Mark Shuttleworth mit Canonical im Jahr 2012. Die Akquisition soll noch in diesem Monat abgeschlossen werden.
Mit der Übernahme von Inktank weitet Red Hat nun seinen Einfluss auch auf die weitere Entwicklung des auf Linux basierenden Cluster-Dateisystem Ceph aus. Red Hat will laut einer FAQ zu der strategischen Übernahme sein Storage-Portofolio weiter ausbauen. Im November 2011 hatte Red Hat bekanntlich auch Gluster, die Firma hinter dem Cluster-Dateisystem Glusterfs übernommen, auf dem das kurz danach erstmals veröffentlichte Produkt Red Hat Storage Server bisher beruht. Laut Red Hat ergänzt Inktanks Technologie Gluster perfekt und erlaubt es Red Hat, seine Position im Markt für Software-defined Storage (SDS) weiter zu stärken. Zwischen den Zeilen der FAQ lässt sich unschwer heraus lesen, dass Red Hat bis auf weiteres beide Cluster-Dateisysteme weiterentwickeln will, um sie in seinen Produkten einzusetzen.
In seinem http://ceph.com/community/red-hat-to-acquire-inktank/ Blog begrüßt auch der Ceph-Erfinder, Gründer und derzeitige CTO von Inktank Sage Weil die Akquisition. Diese biete Inktank die Möglichkeit, die eigenen Produkte weiter zu verbessern. Zudem verspricht sich Weil von der Zusammenarbeit mit Red Hat, dass sich Probleme im Linux-Kernel und in anderen Bereichen des Storage-Stacks besser lösen lassen.
Glusterfs und Ceph sind beide relativ junge Cluster-Dateisysteme für Linux. Beide erlauben es, Standard-Server-Hardware zu Storage-Clustern zusammenzuführen, welche Daten redundant bereithalten und sich bei Bedarf sehr einfach erweitern lassen. Glusterfs und Ceph kommen beispielsweise im Zusammenhang mit OpenStack und im Bereich der professionellen Virtualisierung auf Linux-Basis häufig zum Einsatz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.