Ob für Windows-, Linux- oder Mainframe-Anwendungen: Durch die Unterstützung von „IBM Z“ und „Windows Server 2016“ reift die „Docker Enterprise Edition“ in Version 17.06 endgültig zur umfassenden Containers-as-a-Service-Plattform.
Die Enterprise Edition von Docker unterstützt zahlreiche Anwendungen und Infrastrukturen.
(Bild: Docker)
Die Docker Enterprise Edition (EE) erlaubt es, Windows-, Linux- und Mainframe-Anwendungen über Standorte und die Cloud hinweg zu modernisieren, ohne dass Code-Änderungen nötig wären. Docker spricht von einer Multi-Architektur-Orchestrierung, bei der die bestehenden Anwendungen unterbrechungsfrei in ein Standardformat verpackt werden. Dank der Unterstützung von Linux auf IBM-Z-Systemen bietet Docker ein konsistentes Erlebnis (Dateien, Netzwerke, Sicherheit, Lifecycle-Management) für Linux-, Windows- und Linux-on-Mainframe-Anwendungen.
Mandantenfähigkeit
Eine weitere Neuerung von Docker EE ist die individuell anpassbare, rollenbasierte Zugriffskontrolle. Unternehmen können damit beispielsweise physische und logische Grenzen für verschiedene Teams definieren, die dieselbe Docker EE-Umgebung nutzen. Diese neuen Funktionen ermöglichen es Teams, ihre eigenen Organisationsstrukturen in der Docker-Umgebung abzubilden.
Dies eignet sich vor allem für Shared-IT-Services-Modelle, in denen verschiedene Kunden betreut werden, die Teams aber gemeinsam bestimmte Ressourcen nutzen müssen. Derart komplex aufgestellte Unternehmen können neue Geschäftsfelder problemlos einbinden und gleichzeitig die Eigentümer der Software getrennt in einer gemeinsamen Umgebung verwalten.
Richtlinienbasierte Automatisierung
In einer dynamischen Container-Umgebung müssen Unternehmen den Prozess der Software-Auslieferung so weit wie möglich automatisieren, ohne dass die Sicherheit beeinträchtigt wird. Neue Funktionen in Docker EE erlauben es deshalb, vordefinierte Richtlinien zu erstellen, die Engpässe beseitigen können, um Compliance zu gewährleisten und menschliche Fehler zu vermeiden.
Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählt hier eine automatische Image-Überführung mit vorab definierten Richtlinien. Diese ermöglichen es, Abbilder innerhalb derselben Registry von einem Repository in ein anderes zu von einem Repository in ein anderes zu verschieben. Repositories lassen sich aber auch als unveränderlich festlegen, um sicherzustellen, dass Repositories von Produktionsanwendungen nicht angefasst werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.