Neben der Verwaltung von IP-Adressen von Servern, können Sie auch die DNS-Einstellungen mit der PowerShell steuern. In diesem Blog finden Sie auch die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen mit PowerShell. In diesem Beitrag schauen wir uns die Konfiguration der DNS-Einstellungen mit der PowerShell an.
Mit kostenlosen Tools lassen sich auch Rechenzentren verwalten und überwachen (Bild von Daniel Dino-Slofer auf Pixabay)
(Mit kostenlosen Tools lassen sich auch Rechenzentren verwalten (Daniel Dino-Slofer/Pixabay))
Die DNS-Server tragen Sie mit „Set-DNSClientServerAddress -InterfaceIndex 12 -ServerAddresses 192.168.1.4“ in die IP-Konfiguration von Windows ein. Mehrere DNS-Server trennen Sie jeweils mit einem Komma:
Das Cmdlet „Set-DnsClientServerAddress -InterfaceIndex 12 -ResetServer“ wechselt zu DHCP. Achten Sie darauf, jeweils die korrekte Indexnummer für den Netzwerkadapter zu verwenden. Diesen erhalten Sie mit „Get-NetIPConfiguration“.
Auch die Routen spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Die Routen können in der PowerShell mit „Get-NetRoute“ angezeigt werden. Die Anzeige können Sie mit „Get-NetRoute
Format-List -Property *“ übersichtlicher gestalten. Natürlich können Sie Routen auch konfigurieren, zum Beispiel mit „Set-NetRoute“:
Mit der PowerShell können Sie auch Verbindungen zwischen Computern überprüfen. Hier bietet die PowerShell mehr Möglichkeiten, als der häufig verwendete Ping-Befehl. Mit „Test-NetConnection“ können in der PowerShell Netzwerkverbindungen getestet werden. Das Cmdlet hilft auch dabei offene Ports zu überprüfen. Ein Beispiel für den Befehl ist:
Test-NetConnection dc01 -port 135
In diesem Beispiel wird überprüft, ob auf dem Server „dc01“ der Port 135 geöffnet ist. Mit dem Cmdlet „Test-NetConnection -DiagnoseRouting“ kann auf einem Server das Routing getestet werden. Das funktioniert auch in Windows 10/11.
Sie können mit „Test-Connection“ auch mehrere Rechner auf einmal und von den Quell-Rechnern aus mehrere Ziel-Rechner testen. Dadurch können Sie relativ schnell feststellen, wo im Netzwerk Verbindungsprobleme vorhanden sind. Sie können mit „Test-NetConnection“ eine Liste von Computern angeben, die Sie überprüfen wollen und hier auch gleich die Ziele definieren:
Mit dem Befehl können Sie also problemlos von mehreren Quell-Computern aus mehrere Ziel-Computer scannen. Sie können aber auch nur einen Rechner lokal testen, indem Sie „Test-Connection <Name oder IP-Adresse>“ eingeben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.