Beständigkeit ist auch jenseits des Finanzwesens interessant Diese fünf Bereiche werden Blockchain verändern

Autor / Redakteur: Ralf Reich / Ludger Schmitz

Blockchain hat sich im Finanzwesen einen Namen gemacht. Jedoch gibt es mehr Bereiche, in denen diese Technik Zukunft haben dürfte. Ralf Reich, Head of Continental Europe bei Mindtree, gibt einen Überblick.

Anbieter zum Thema

Eine erstmal angelegte Blockchain hat Beständigkeit.
Eine erstmal angelegte Blockchain hat Beständigkeit.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Manche haben die Blockchain schon mit Hydra verglichen. Das ist ein vielköpfiges, schlangenartiges Monster aus der griechischen Mythologie, dem zwei Köpfe nachwuchsen, wenn einer abgeschlagen wurde. Der Vergleich hebt darauf ab, dass bei einem partiellen Angriff auf die Blockchain umgehend neue Verschlüsselungen erstellt werden, die ihren Inhalt schützen.

Vergessen wir mal, dass Herakles mit Hilfe seines Neffens Iolaos Hydra endgültig besiegte – das selbstsichernde Verhalten macht Blockchains besonders attraktiv für die Verarbeitung von sensiblen Daten sowie als transparentes Transaktionsprotokoll. Es sind fünf Anwendungsbereiche, für die Blockchain besonders interessant ist.

1. Finanzsektor

Das System der Blockchain ist eng mit der Entwicklung von Bitcoin verbunden, die sich als bekannteste rein virtuelle Währung etabliert hat. So kann die Blockchain beispielsweise Transaktionskosten bei Auslandsüberweisungen reduzieren. Individuelle Geldgeschäfte sind für alle Beteiligten transparent, wobei die besondere Sicherheitsstufe der Blockchain durch ihre umfassende Verschlüsselung eine essentielle Rolle spielt. Damit wird, wie es schon Bitcoin vormacht, die Privatsphäre der Teilnehmer gewahrt – die Transaktionen sind offen sichtbar, die Verantwortlichen dafür jedoch nicht. Die dezentrale Struktur der Blockchain macht also eine Zentralbank überflüssig, wenn alle Kontrolle über die Währung haben.

2. Vertragswesen

Bei einer auf Blockchain basierenden Plattform lassen sich Verträge sicher hinterlegen. Weil eine erstmal angelegte Blockchain unveränderlich ist, sind auch die Vertragsinhalte für alle Parteien geschützt. Damit ist der Grundstein für die Einrichtung von Smart Contracts gelegt. Blockchain-Entwickler träumen bereits von wunderbaren Möglichkeiten für Vertragsschlüsse:

Autoverkäufe lassen sich per Smart Contract absichern: Hält der Käufer eines Fahrzeugs seine vertraglichen Verpflichtungen nicht ein, wird das Fahrzeug darüber informiert und verriegelt sich automatisch dauerhaft. Durch einen dann generierten Code oder eine folgende Multifaktor-Authentifizierung kann der Verkäufer es wieder entsperren. Mit der Einbindung von physischen Objekten in das Internet, sprich der Existenz von Smart Objects, entstehen auch neue rechtliche Gegebenheiten. Vertragsbedingungen werden also umgehend computergesteuert verwirklicht und damit garantiert.

3. Immobilienmarkt

Einen Grundbucheintrag abzuändern ist mit einigem Aufwand verbunden – und besonderen Kosten. Die Nutzung von Blockchain als ein transparentes und sicheres Medium macht den Notar in Zukunft überflüssig, und Kosten reduzieren sich drastisch. Auch zur direkten Nachverfolgung bei Mietverträgen eignet sich eine Plattform, die über Blockchain läuft. Wird gleichzeitig ein Bezahlsystem genutzt, lassen sich alle Zahlungen wie Miete, Kaution und sonstige Ausgaben detailliert protokollieren und direkt dem Vertrag zuordnen. Damit liegen alle wichtigen Informationen nachvollziehbar sicher und trotzdem anonym vor.

4. Gesundheitswesen

Mit der Verlegung eines Patienten in ein anderes Krankenhaus gehen leider oftmals essentielle Informationen über die Krankengeschichte verloren. Doch längst haben Krankenhäuser ihre Patientenakten online organisiert, um ständig darauf zugreifen zu können. Werden diese nun in einer Plattform mit einer Blockchain gespeichert, sind alle Informationen für jeden Arzt, der Zugriff erhält, verfügbar. Details gehen nicht mehr verloren und sogar die dazugehörigen Arztrechnungen kann der Patient einsehen, um damit seinen Anspruch bei der Versicherung geltend zu machen. Auch Patientenverfügungen lassen sich dort abgelegen, um für den Ernstfall überall abrufbar zu sein.

5. Staatswesen

Sogar für die Organisation innerhalb eines Staates kann Blockchain wertvolle Beiträge leisten. Sie kommt beispielsweise bei der Absicherung von Wahlvorgängen durch Kryptographie zum Einsatz, um potentielle Cyberangriffe zu minimieren. Geburts- und Heiratsurkunden können offiziell eingereicht werden – ohne die Beglaubigung eines Notars zu benötigen. Prognosen zufolge könnten die Finanzämter in weniger als zehn Jahren die Lohnsteuern durch Blockchain einsammeln.

Estland hat seit 2015 mit einem einzigartigen E-Residency-Programm begonnen, das auf Blockchain basiert, und damit eine Vorreiterrolle eingenommen. Jeder Mensch auf der Welt kann dadurch einen virtuellen Wohnsitz mit einer digitalen ID in Estland anmelden, womit ihm diverse Services der Regierung zur Verfügung stehen: Firmengründung, Einreichung von Steuererklärungen und die Anmeldung von Patenten sind nur einige der Möglichkeiten.

Fazit:

Diese fünf großen Bereiche zeigen nur einen kleinen Teil der Chancen, die Blockchain-basierte Plattformen bieten. Mit der voranschreitenden Digitalisierung der Welt geht auch die Notwendigkeit für sichere, digitale Prozesse einher. Doch bis sich Blockchain für eine zentrale Währung oder die Organisation eines Staates einsetzen lässt, wird noch einige Zeit ins Land gehen. Die Entwicklung von Systemen läuft auf Hochtouren, etliche Start-Ups sprießen aus dem Boden und erforschen die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten, die sich durch den Gebrauch von Blockchain eröffnet.

(ID:44732488)