Kommentar von Christoph Müller-Dott, Orange Business Services Diese Einsatzszenarien bietet die Blockchain
Die Kryptowährung Bitcoin macht momentan fast täglich Schlagzeilen. Im Zuge dessen fällt zwangsläufig der Begriff „Blockchain“, der oftmals fälschlicherweise als Synonym verwendet wird. Doch Blockchain ist sehr viel mehr als nur Bitcoin – eine zukunftsträchtige Technik, die auch außerhalb von Kryptowährungen großes Potenzial hat. Sie kann in den verschiedensten Branchen immense Vorteile bringen – und das liegt an den Eigenschaften der Blockchain-Technik an sich.
Anbieter zum Thema

Doch welche Eigenschaften sind das? Wie der Name Blockchain schon sagt, handelt es sich um eine Kette (Chain) von Blöcken (Block), die Informationen über Transaktionen enthalten. Jeder Block erhält dabei zur Verifizierung der hinterlegten Informationen die Prüfsumme des vorherigen Blocks und die der gesamten Kette. Damit wird eine Manipulation deutlich erschwert.
Im Verifizierungs-Prozess wird ein fertiggestellter Block in einen Hash verschlüsselt und zu einer Blockchain hinzugefügt. Dadurch sind die im Block enthaltenen Informationen dauerhaft und unveränderbar gespeichert. Handelt es sich um einen Block, der Teil einer Kryptowährungs-Blockchain ist, wird bei diesem Vorgang eine Einheit der entsprechenden Währung geschürft. Dieser Prozess wird allgemein als Mining bezeichnet.
Bei einer Blockchain werden zwei Arten unterschieden: Im Fall einer öffentlichen Blockchain kann jeder anonymisiert die gespeicherten Informationen einsehen. Private Blockchains hingegen lassen nur den Zugriff von teilnehmenden Parteien zu, die sich zudem untereinander kennen. Die Datenbank der Blockchain verteilt sich dabei dezentral auf viele Rechner.
Die entscheidenden Eigenschaften der Blockchain-Technologie sind also: Sie speichert Informationen dauerhaft, nachvollziehbar und unveränderbar dezentral. Deswegen nutzen mittlerweile zahlreiche Branchen außerhalb der Finanzbranche Blockchains immer dann, wenn genau diese Eigenschaften gefragt sind.
Logistik
Die Logistik ist eine der Branchen, die am umfassendsten von der Blockchain-Technologie revolutioniert werden kann. Denn: Für welche Branche sonst wäre es von so großem Vorteil, jederzeit, über Landesgrenzen und Handelszonen hinweg den Status und die Historie von Transaktionen wie in einem großen Geschäftsbuch einsehen zu können? Warenflüsse können somit von allen beteiligten Partnern stets nachverfolgt werden, was Sicherheit und Vertrauen steigert.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1341400/1341472/original.jpg)
Schiff ahoi! Globaler Handel und digitale Lieferketten
Maersk und IBM formen ein Joint Venture für Blockchain
Zum anderen eröffnet sich eine neue Art des Dokumenten-Managements und der Prozessautomatisierung. Durch die dezentrale Datenbank können alle am Netzwerk Beteiligten direkt miteinander Transaktionen, wie Vertragsschlüsse und Bezahlungen, durchführen und einsehen, ohne dass sie auf Mittelsmänner wie Notare oder Banken angewiesen sind. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei Zeit und Prozesskosten.
Lebensmittelbranche
Die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Lebensmittelbranche gehen eng mit denen in der Logistik einher. Gerade in der Lebensmittelbranche kann Blockchain eingesetzt werden, um die Herkunft von Produkten vom Hersteller bis zum Einzelhändler hieb- und stichfest nachzuverfolgen. Der US-Supermarkt-Gigant Walmart arbeitet beispielsweise an einer Lösung, um die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln zu ermöglichen.
Bis die Produkte im Supermarktregal liegen, sind viele verschiedene Zwischenstationen involviert. Vom Landwirt oder Erzeuger über die verarbeitende Industrie, Lieferanten, Distributoren, bis hin zu den Einzelhändlern nutzen alle Parteien unterschiedliche Arten der Dokumentation, viele davon noch auf Papier. Wenn diese Schritte allesamt in einer Blockchain nachvollziehbar gemacht werden, sind Lebensmittel bis zu ihrem Herkunftsort oder Erzeuger zurückzuverfolgen.
Der US-Landwirtschaftskonzern Cargill hat dieses System an Thanksgiving 2017 bereits getestet: Kunden konnten dank Blockchain zurückverfolgen, auf welchem Hof ihr Truthahn aufgewachsen ist. Mit dem gleichen Prinzip könnten Konsumenten zudem nachverfolgen, ob wirklich dort auch Bio drin ist, wo Bio draufsteht. Die Rückverfolgbarkeit hat auch für die Lebensmittelsicherheit eine große Bedeutung. Sollten verunreinigte Lebensmittel im Umlauf sein, lässt sich in Minutenschnelle feststellen, welche Produkte genau betroffen sind und aus dem Verkauf genommen werden müssen.
Gesundheitssektor
Mit dem gleichen Prinzip wie in der Lebensmittelindustrie lässt sich auch im Gesundheitssektor eine größere Sicherheit erzielen. So kann eine Blockchain-basierte Software jeden Schritt der Lieferkette von Medikamenten von der Produktion bis zur Auslieferung festhalten. Diese Maßnahme hilft dabei, gefälschte Medikamente zu identifizieren und ihre Verbreitung zu verhindern. Somit werden zahlreiche Menschenleben nicht weiter durch gefälschte Medikamente gefährdet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1206300/1206341/original.jpg)
Everledger und SAP: Diamanten und Supply Chain
Auch SAP Ariba sichert Lieferketten per Blockchain
Diamantenhandel
Um Fälschungen und sogenannte Blutdiamanten von echten Diamanten unterscheiden zu können, hat das Londoner Start-up Everledger die Daten von mehr als 1,6 Millionen Diamanten in einer Blockchain hinterlegt. Indem Eigenschaften wie Größe, Gewicht, Schliff oder Farbe exakt erfasst und gespeichert werden, kann beim Diamantkauf nachverfolgt werden, ob der Diamant echt ist, und ob er eventuell aus Kriegsgebieten stammt.
Versorgung
In einem großen Flüchtlingscamp in Jordanien wird Blockchain inzwischen ebenfalls eingesetzt. Flüchtlinge können dort per Iris-Scan einkaufen. Ihnen steht im Monat ein bestimmter Geldbetrag zur Verfügung, der samt ihrer Daten und ihrem Iris-Scan in der Blockchain hinterlegt ist. Auf diese Weise erhalten die Geflüchteten Selbstbestimmung und Normalität zurück, indem sie selber Lebensmittel einkaufen können, statt rationierte Pakete zugeteilt zu bekommen.
Gleichzeitig wird durch die Eigenschaften der Blockchain verhindert, dass Menschen sich mehrere Identitäten zulegen und somit das System umgehen. Durch den Wegfall einer Bank als Mittelsmann sparen die versorgenden Organisationen zudem enorme Summen.
Alle Bereiche, in denen Vertrauen, Echtheit oder Authentifizierung unabdingbar sind, um gesundheitlichen, finanziellen oder sonstigen Schaden zu verhindern, sind letztlich potenzielle Einsatzszenarien der Blockchain-Technologie.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1267100/1267194/original.jpg)
Blockchains und Smart Contracts im rechtlichen Kontext
Können Bits haften?
Dennoch: Ein paar Fragen gilt es im Zusammenhang mit Blockchain noch zu klären. Wie lässt sich die Technologie in bestehende rechtliche Rahmenbedingungen integrieren? Oder muss es gar komplett neue Regelungen geben? Eins steht fest: Auch ohne Regelwerk sind bereits viele Unternehmen und Organisationen dabei, Blockchains zu verwenden und in ihre Planung mit einzubeziehen. Wir dürfen gespannt sein, wie es hier weitergeht!
(ID:45175558)