Anscheinend ist es IBM gelungen, die „Power“-Chip und -Server-Familie auf eine breite Basis zu stellen. Die Öffnung der einst proprietären Architektur ist in der Industrie auf Resonanz gestoßen. Neue Mitglieder der OpenPower Foundation heben die Ansprüche.
Gordon MacKean, Vorsitzender der OpenPower Foundation, mit einem Power-System-Board, das in der Stiftung entwickelt wurde.
(Bild: OpenPower Foundation)
Es war eine Zeit nicht so recht klar, was aus IBMs „Power“-Prozessor werden würde. Das Nameskürzel steht für „Performance Optimized With Enhanced RISC“, aber diese Architektur (Reduced Instruction Set Computing) boten andere auch an, und zwar für das gleiche Feld: Workstations. Aber die grafikstarken Systeme standen schon seit der Jahrtausendwende unter dem Druck der Intel-Architektur.
Teile der Architektur kommen aus der Großrechner-Tradition von Big Blue. Umgekehrt findet sich Power wieder in den Nachfolgern betagter Systemfamilien. Power gibt es in den großen „eServer“-Systemen und in den „iSeries“-Nachfolgern der AS/400. Der Nachfolger findet sich vor allem wieder in der „pSeries“, welche die „RS/6000“-Workstations ablöste. Power-basierend arbeiten etliche der weltschnellsten Rechner. Die Power-Architektur ist integraler Bestandteil aller IBM-eigenen Systementwicklungen. Doch die sind nicht „Mainstream“, während Intel als „Standard“ in den Gehäusen diverser Hersteller (auch IBM) die Rechenzentren füllte.
Erfolgreicher Befreiungsschlag
Die Reaktion von IBM dürfte einigen Beobachtern wie ein etwas verzweifelter Befreiungsschlag angemutet haben, war jedoch eine konsequente Fortsetzung der Öffnungsstrategie von Big Blue. Überraschend war vor allem, dass es diesmal nicht nur um Software, sondern gleich auch um Hardware ging: Vor fast eineinhalb Jahren, genau am 6. August 2013, stellte IBM das „OpenPOWER Consortium“ vor – das alsbald in eine Foundation umgewandelt wurde. Von Beginn an dabei waren IBM, Google, Mellanox, Nvidia und Tyan.
Mitglieder der Stiftung haben das Recht und die Pflicht, gegenseitig Prozessordesigns, Firmware und Software auf Basis einer recht freizügigen Lizenz (aber nicht als Open Source) zu teilen. So entstehende Prozessoren dürfen beliebige Hersteller produzieren. Es gibt keine Einschränkungen bei der Wahl weiterer Bauteile. Das dahinter stehende Business-Modell trägt den Titel „Open Collaboration“. Software-Entwicklungen sollen (!) auf Basis von Linux und als Open Source erfolgen.
(ID:43144067)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.