Datenkabel aus Kupfer werden seit Langem für tot erklärt. Glasfaserkabel heißt die Devise für hohe Datenraten. Kupferkabel behaupten sich dennoch nach wie vor in der Praxis und hinsichtlich der Datenraten wurden die Lücken zum Glasfaserkabel immer wieder geschlossen.
Kristin Rinortner, Redakteurin ELEKTRONIKPRAXIS:„Allen Schwierigkeiten zum Trotz ist die elektrische Übertragung von Daten wirtschaftlicher als die optische.“
(Bild: Bild: VBM)
Derzeit ist ein Datentransport von 10 GBit/s über 100 Meter Kupferdatenkabel möglich. Eine Steigerung auf zunächst 25 GBit/s bzw. 40 GBit/s über 30 Meter Kupferdatenkabel ist Bestandteil eines internationalen Normungsvorhabens: Im Juli 2016 wurde der neue Ethernet-Standard IEEE 802.3bq für 25 GBASE-T und 40 GBASE-T avisiert, der als Technologiesprung für die 4-paarige symmetrische Kupferverkabelung angesehen werden kann. Die nächsten Entwicklungen sind absehbar: 50 und 100 GBit/s.
Der Geschäftsbereich Datacom von Leoni hat mit den Partnern Harting Electronics und der Hochschule Reutlingen (Prof. Albrecht Oehler) im Rahmen eines BMWi-Forschungsprojektes kürzlich nachgewiesen, dass Datenraten von 100 GBit/s über 4-paarige symmetrische Kupferverkabelungssysteme technologisch und wirtschaftlich realisierbar sind.
Physikalisch wird eine Datenrate von 25 GBit/s pro Paar übertragen. Interessant ist dabei, welche Maßnahmen der Signalkonditionierung verwendet werden, um Nichtlinearitäten bei der Dämpfung zu kompensieren. Eine Herausforderung ist zudem die fachgerechte Schirmung und der impedanzrichtige Aufbau der Kabel. Das scheint gelungen zu sein, denn „ein finaler Prototyp konnte alle wesentlichen übertragungstechnischen Parameter weitestgehend zufriedenstellend erfüllen.“
Es bleibt, einen geeigneten Steckverbinder für diese Datenraten zu realisieren. Als Basis für die Forschungen dienen die in Kerpen gefertigten Steckverbinder für 25 und 40 GBit/s der Kategorie 8.2. Abzuwarten bleiben ebenfalls Normungsaktivitäten (Protokolle bei der IEEE802.3, Verkabelung in der ISO/IEC JTC 1/SC 25/WG 3).
Willkommen in der Highspeed-Ära!
Dieser Beitrag stammt von unserem Schwesterportal ELEKTRONIKPRAXIS.
(ID:44378306)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.