Kontinuierlicher testen, schnellere Ergebnisse, bessere Entwicklung, störungsärmerer Betrieb DevOps von Spirent für Rechenzentren, Highspeed-Netze und virtuelle IT
„Clear“ bezeichnet das DevOps-Produkt von Spirent. Die Software ist gedacht für die Integration des Testens in die fortlaufenden Entwicklungs- und Bereitstellungszyklen.
Anbieter zum Thema

DevOps bezeichnet die Kommunikation und Kooperation zwischen Entwicklern und dem IT-Betrieb, die darauf abzielt, die Lücke zwischen der Produktentwicklung und dem erfolgreichen Einsatz zu verringern. Allerdings haben viele Organisationen Schwierigkeiten damit, eine Balance zwischen der schnellen Bereitstellung und gründlichem Testen zu finden.
Gemäß einer im Dezember 2014 veröffentlichten Studie von IDC leiden IT-Organisationen bei der Anpassung von verfügbaren Werkzeugen auf ihre individuellen Anforderungen unter einer Fehlerrate von 80 Prozent. Dies führt zu der Notwendigkeit, die vorhandenen Werkzeuge zu ersetzen oder zu ergänzen. Etwa 21 Prozent der untersuchten Unternehmen gaben an, nach neuen Testing-/QA-Tools für DevOps Ausschau zu halten.
„Spirent Clear DevOps“ integriert kontinuierliche Integration (CI), kontinuierliche Bereitstellung (CD) sowie kontinuierliches Change-Management (CCM) mit den Spirent Automations- und Orchestrierungs-Tools für kontinuierliches Testen (CT). Alan Shimel, Managing Partner des Anwenders Ciso Group, bewertet das Tool wie folgt: „Der Fokus von Spirent auf Continuous Testing ist ein wertvoller Beitrag für die DevOps-Bewegung. Denn Continuous Testing durch automatisierte Lösungen ist eine Voraussetzung für den Erfolg von DevOps.“
Orchestrierung für mehr Automatismen
Die Spirent Software lässt sich an die jeweiligen Kundenanforderungen anpassen und umfasst die gesamten CI-, CT-, CCM- und CD-Lebenszyklen. Ein kundenindividuelles Steuerpult und die Integration des Application-Lifecycle-Managements (ALM) ermöglichen die Transparenz der Entwicklung und Prozesse.
Die Fähigkeit zur automatischen Orchestrierung sichert ein Höchstmaß an kontinuierlichem Testing. Zudem steht eine große Zahl von wiederverwendbaren Konfigurationen für virtuelle und hybride Test-Beds bereit. Das Tool liefert zudem Best-Practices für kontinuierliches Testing sowohl für kleine als auch für große Umgebungen. Auch das kann dazu führen, dass sich die Zahl fehlerbehafteter Implementierungen reduziert.
Patrick Johnson, General Manager der Infrastructure Test Optimization Group von Spirent, erläutert, in welchem Teilbereich er die Software ansiedelt: „Weil Technologie-Anbieter mehr und mehr auf software-basiertes Networking setzen und ihre Netzwerkelemente virtualisieren, sind konventionelle Ansätze bei Produktentwicklung und –testing zunehmend ineffizient. „Spirent hat das Portfolio an diesen Paradigmenwechsel angepasst und hilft den DevOp-Teams früher, öfter und ökonomischer zu testen.“ Clear vereine virtuelle Netzwerkelemente, Orchestrierung und Automation mit einer erprobten Methode.
(ID:43376972)