Glamouröser Gala-Abend Deutscher Rechenzentrumspreis 2019 vergeben
Gestern Abend wurden im Anschluss an die Future Thinking der Deutsche Rechenzentrumspreis 2019 verliehen. Im Vorfeld hatte es dafür insgesamt 39 Einreichungen gegeben, 25 weniger als im vergangenen Jahr. Doch das tat der Qualität keinen Abbruch.
Anbieter zum Thema

Bis zum Schluss war die mit Spannung erwartete Entscheidung der Jury geheim geblieben. In einer glamourösen Umgebung wurden die Awards in diesem Jahr in fünf Kategorien verliehen. Nicht nur Wettbewerbsteilnehmer, sondern auch zahlreiche Entscheider der Branche und Ihre Kunden, Vertreter aus Politik und Medien, Branchen-Neulinge und ‚alte Hasen‘ kamen an diesem Abend zusammen.
Während der Verleihung führten die beiden Moderatoren Sabine Schneider und Berti Geißler die Gäste durch den Abend. Unterstützt wurden sie von engagierten Flugbegleitern und einem Piloten, der die Fluggäste aus dem Off mit Regieanweisungen anleitete.
Und das sind die Gewinner des Deutschen Rechenzentrumspreis 2019 (DRZP):
Kategorie 1 - Ideen und Forschungen rund um das RZ
Platz 1: WestfalenWIND IT GmbH & Co. KG | Dr. Fiete Dubberke mit WindCORES++: Hochverdichtete IT-Räume für den Colocation Betrieb
Platz 2: EDGE | IT | Bernd Brunner mit Dezentral und grün – Im Schwarmverbund zur nachhaltigen Edge-Cloud
Platz 3: TU Berlin – Hermann-Rietschel-Institut | Ken Jesse Lindenberg mit Entwicklung einer Volumenstromregelung mit Hilfe von Serverdaten
Kategorie 2 - RZ-Klimatisierung und Kühlung
Platz 1: Menerga GmbH | Dipl.-Ing. / Wirt.-Ing. Stephan Hülskamp mit Umluftkühlgerät mit Verdunstungskühlung und Adsorptionskältemodulen
Platz 2: Volkswagen Financial Services AG | Moritz Kudalla mit Lieferung von Kälte gegen Wärme vom regionalen Fernwärmeanbieter
ebenfalls Platz 2: Cloud&Heat Technologies GmbH | Dr. Rer. Nat Jens Struckmeier mit DCnextGen – das Rechenzentrum der Zukunft
Kategorie 3 - RZ-Energietechnik
Platz 1: Piller Germany GmbH & Co. KG | Dipl.-Ing. / MBA Dieter Tolsdorf mit POWERBRIDGETM PB60+, 1 MEGAWATT – 0 Batterien – 1 MINUTE
Platz 2: ABB Automation Products GmbH | Stefan Rompf mit DPA 250 S4 – Die zur Zeit energieeffizienteste modulare USV
Platz 3: Socomec GmbH | Dipl.-Ing. Steffen Breiter mit Microgrid Energy Storage Solution zur Infrastruktur Integration
Kategorie 4 - Innovationen im Whitespace
Platz 1: Uniscon GmbH | Dr. Hubert Jäger mit Sealed Platform
Platz 2: Legrand Systems GmbH | Dipl.-Ing. Elektrotechnik Wolfgang Goretzki mit Flexible Stomversorgung im Rack (zum Patent angemeldet)
Platz 3: speedikon Facility Management AG | Adrian P. Merkel mit Bilderkennung und KI Algorithmen unterstützen ITIL Prozesse
ebenfalls Platz 3: FATH Mechatronics GmbH | Jürgen Sept mit TANlock 3 – das modulare Zutrittskontrollsystem
Kategorie 5 - Ressourceneffiziente Rechenzentren
Platz 1: Cloud&Heat Technologies GmbH | Matthias Goerens mit Softwarebasierte Energie-Optimierung durch intelligente Lastverteilung
Platz 2: WestfalenWIND IT GmbH & Co. KG | Dr. Fiete Dubberke mit WindCORES – performante nachhaltige dezentrale IT-Infrastruktur in WEA
Platz 3: Verizon | Oliver Prislan mit Optimierungspotentiale erkennen durch Data Analytics im RZ
ebenfalls Platz 3: CANCOM physical infrastructure GmbH | Peter Wäsch mit ECO2BOX Energie – Effizienter RZ-Container – Ready to run
Der Publikumspreis
Den von Ihnen, den Lesern von DataCenter-Insider, vergebene Publikumspreis hat die Firma Edge IT [gesprochen it, wie englisch it, nicht: eiti] gewonnen:
Edge | IT | Bernd Brunner mit Dezentral und grün – Im Schwarmverbund zur nachhaltigen Edge-Cloud
„Wir sind ein Startup, uns gibt es noch nicht so lange. So sehen wir das als große Chance, auf uns aufmerksam zu machen“, so Geschäftsführer Bernd Brunner. Sein Projekt verbindet die Edge-Cloud mit der Energiewende in einem dezentralen Ansatz. Ziel ist der Betrieb von vernetzten Edge-RZ in räumlicher Nähe von Wind- und Solaranlagen sowie kundennahe Standorte zur direkten Nutzung der Abwärme. In Kooperation mit dem Mentor Prof. Dr. Schmeck (KIT/FZI) entwickelt Edge IT eine intelligente Schwarmplattform zur dynamischen Koordination des gesamten Rechenzentrumverbunds.
Mit dem Schwarmkonzept legt Edge IT die Grundlage für eine nachhaltige Datacenter-Infrastruktur im Einklang mit der Energiewende. Die dezentrale Koordination im Schwarmverbund ermöglicht hohe Resilienz, Redundanz und Sicherheit des Gesamtsystems. Der Rechenzentrumskunde behält die Hoheit über Standorte und Redundanz der Datenverarbeitung.
Der Deutsche Rechenzentrumspreis wurde 2011 von Ulrich Terrahe, Experte für Rechenzentren und Geschäftsführer der DC-CE RZ-Beratung, ins Leben gerufen. Seitdem zeichnet der Preis zukunftsweisende Projekte zur Steigerung der Energie-Effizienz in Rechenzentren aus. Er ist die wichtigste Auszeichnung der Branche in Deutschland. 2019 fand die festliche Preisverleihung erstmals im Chamäleon Beach mitten im Rhein-Main-Gebiet statt.
(ID:45864981)