Data Center Expert Summit Der Eco-Verband lädt zum 2. DCES nach Darmstadt ein
Es ist das zweite Mal, dass der Eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. Betreiber, Planer sowie Kundinnen und Kunden von Rechenzentren zum „Data Center Expert Summit“ (DCES) einlädt. Dieser findet am 8. und 9. Juni in Darmstadt und zwar im GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung statt.
Anbieter zum Thema

Nach dem Pandemie-bedingten Online-Start des ersten DCES im vergangenen Jahr findet der zweite Event wieder live statt. Zu den Highlights gehört ganz sicherleich, dass sich das Versuchsrechenzentrum des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung auch besichtigen lässt. Der so genannte Green IT Cube ist ein Höchstleistungsrechenzentrum, das den „Blauen Engel“ als Kennzeichnung für besondere Umweltfreundlichkeit führt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/397600/397622/original.jpg)
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung baut Energie-effizientes Datacenter
Green-Cube – das umweltfreundlichste Höchstleistungs-Rechenzentrum
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/877000/877019/original.jpg)
GSI Helmholtz bekommt ein neues Rechenzentrum
Bruch mit vertrauter Bauweise - ein eCube für 800 Racks
Auch ein Highlight, jedoch ganz anderer Art dürfte der Impulsvortrag von Professor Kristina Sinemus sein, Staatsministerin für Digitale Strategie und Entwicklung des Landes Hessen. Nach diesem Start an Tag 2 stellen Jan Hendrik Schoenke, LMIS AG, Wibke Reincke, Amazon Web Services und Dr. Béla Waldhauser, Telehouse Deutschland GmbH, die Frage nach der Rolle starker Infrastrukturen für Digitalisierung und Entwicklung.
Best Practice Sessions für den alltäglichen Datacenter-Betrieb
Praxisnahe Konzepte und Ideen für den Rechenzentrumsbetrieb diskutieren hernach am Mittag Christian Kallenbach, DC One, Matthias Blatz, Heidelberg iT und Jens Möller, E-Shelter Security.
Ein Themenschwerpunkt des DCES ist Nachhaltigkeit. In der Panel-Diskussion am frühen Nachmittag diskutieren Severin Braun, CIO von Plusserver, Gunnar Schomaker vom Software Innovation Campus Paderborn, und Vincent Weynandt, Lux Connect, die Frage, wie die Internet-Wirtschaft klimaneutral werden kann.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1835000/1835009/original.jpg)
Janusköpfige Informationstechnik
Die IT als Fortschrittsmotor und Ressourcenvernichter
Die anschließende Best Practice Sessions informiert über praxisnahe Lösungen und Ideen für den alltäglichen Datacenter-Betrieb. Das Themenspektrum erstreckt sich über die Bereiche Sicherheit, Klima- und Stromversorgung sowie innovative Ideen für einen nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb – mit Ralph Hintemann, Borderstep Institut und Marco Baumann, Jaeggi Hybridtechnologie AG.
Im im Biergarten: Networking wieder live
Warum benötigen wir eine ganzheitliche Sicht auf Digitale Ökosysteme? Eine Panel-Diskussion zu Hyperscale und Co-Location über HPC bis Edge schließt den Tag ab. Was das sein soll und wie das gegebenfalls gelingen kann, darüber sprechen Henrik Hasenkamp von der Gridscale GmbH, Marko Hilbert von der Ionos 1&1 und Thomas King, DE-CIX.
Eine Präsenzveranstaltung ohne Networking? Sicher nicht: Möglichkeiten zum persönlichen Austausch bieten die zahlreichen Pausen und das Get-together im Biergarten „Zum alten Forsthaus Kalkhofen“ am Ende des ersten Veranstaltungstages.
Hier geht es zur Agenda und Anmeldung
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:48198466)