Update für Desktop-Virtualisierung Dell zeigt Thin Clients und Software
Dell erweitert sein Thin-Client-Angebot um die besonders kostengünstigen respektive sicheren Systeme Wyse 3030 LT und Wyse 7040. Zudem präsentiert der Hersteller ein Linux-Betriebssystem und macht den Wyse Device Manager 5.7 fit für den Betrieb in Public Clouds.
Anbieter zum Thema

Auf der Citrix Synergy hat Dell Ende Mai neue sowie aktualisierte Hard- und Software zur Desktop-Virtualisierung vorgestellt. Zu den Angeboten gehören:
Dell Wyse 7040 Thin Client
Der als besonders sicher und performant beworbene Dell Wyse 7040 Thin Client ist zunächst mit Windows Embedded Standard 7p verfügbar und lasse sich auch auf Windows 10 IoT upgraden. Der Rechner unterstützt Trusted Platform Computing (TPM), Bitlocker sowie die Endpoint-Sicherheitslösung Dell Data Protection | Threat Defense.
Als Highlights nennt Dell:
- Hohe Performance und einfache Verwaltung: Leistungsstarke Quad-Core-Prozessoren der sechsten Generation von Intel i5 und i7 unterstützen die Verwaltungstechnologie Intel vPRO, den Wyse Device Manager, den Microsoft System Center Configuration Manager und Dell Command Configure.
- Umfangreiche Kommunikations- und Anschlussmöglichkeiten: Anwender können den Thin Client mit einem 4K-Bildschirm (3.840 x 2.160) oder auch mit drei per Daisy-Chaining verbundenen Monitoren mit jeweils 2.560 x 1.600 betreiben. Standardmäßig sind sechs USB-3.0-Ports vorhanden. Um einen Datendiebstahl über diese Schnittstellen zu verhindern, könnten die Ports bei Bedarf per BIOS oder dem Dell-Command-Configure-Tool deaktiviert werden.
- Kompatibilität mit SecureView: Durch die Unterstützung der insbesondere im öffentlichen Sektor bevorzugten Client-Virtualisierungslösung SecureView lassen sich auf dem Wyse 7040 mehrere virtuelle Clients auf unterschiedlichen Sicherheitsebenen betreiben.
Dell Wyse 3030 LT Thin Client
Der Dell Wyse 3030 LT Thin Client soll mit geringen Gesamtbetriebskosten überzeugen. Das Gerät wurde für einen Lebenszyklus von sechs bis acht Jahren entwickelt und biete Unternehmen eine hochsichere, hochskalierbare und kosteneffiziente Lösung, die mit Wyse ThinOS 8.3 oder dem neuen Wyse ThinLinux ausgestattet werden kann.
Als wesentliche Eigenschaften des Wyse 3030 LT Thin Clients nennt Dell:
- Hohe Sicherheit: Das System unterstützt Single Sign-on und VPN.
- Einfache Verwaltung: Flexible Konfigurationsmöglichkeiten ermöglichten eine schnelle Inbetriebnahme; der Dell Wyse Device Manager schaffe die Grundlage für eine vereinfachte Verwaltung. Administratoren sollen Thin Clients und mobile Endgeräte mit einer einzigen Konsole verwalten, ein Self-Service-Portal einrichten, vorhandene IT-Bestände erfassen und regelbasiert die Compliance tausender Geräte sicherstellen.
- Hohe Performance und Benutzerfreundlichkeit: Offenbar schwächer als die 7040er Thin Clients ausgestattet böte der Wyse 3030 LT dank Dual-Core-1,6-GHz-Prozessoren von Intel mit integrierter Grafik böten laut Dell eine erstklassige Benutzererfahrung. Der Thin Client unterstützt zwei Bildschirme mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel sowie integrierte Dual-Band WLAN-Konnektivität nach 802.11 a/b/g/n/ac. Zudem bietet er zwei Display- sowie vier USB-Anschlüsse, einschließlich eines USB-3.0-Ports.
- Beispielhafte Energieeffizienz: Der Thin Client verbraucht laut Dell weniger als 12 Watt und ist EnergyStar-zertifiziert.
Betriebssysteme Wyse ThinOS 8.3 und ThinLinux
Mit Version 8.3 unterstütze Wyse ThinOS eine Reihe neuer Merkmale der Kommunikationsprotokolle für Citrix, VMware, Teradici, RDP sowie Windows-10-basierte virtuelle Maschinen. Das Betriebssystem lässt sich via PCoIP auch zusammen mit Amazon Web Services einsetzen und ist mit dem Wyse Device Manager 5.7 kompatibel. Darüber hinaus unterstütze Wyse ThinOS die im Gesundheitswesen verbreitete Lösung zur biometrischen Fingerabdruck-Authentifizierung von Imprivata, mit der Mitarbeiter einen schnellen und sicheren Zugriff auf Patientendaten erhalten.
Wyse ThinLinux ist ein neues, auf SUSE Linux basierendes Betriebssystem, das weiter gehärtet und für Thin Clients von Dell optimiert worden sei. Wyse ThinLinux unterstütze eine Vielzahl von Bildschirmen (einschließlich 4K-Monitore), Druckern, Smart Cards und Fingerabdruck-Lesegeräten. Das Betriebssystem arbeitet mit Citrix Receiver 13.1, VMware Horizon und Amazon WorkSpaces zusammen und unterstützt Skype for Business, Lync 2013 und Lync 2010 sowie Single Sign-On und VPN.
Verwaltungslösung: Wyse Device Manager 5.7
Mit dem Dell Wyse Device Manager (WDM) liefert der Anbieter eine Managementlösung für Wyse Thin Clients und Wyse Zero Clients. Administratoren sollen so von einer zentralen Stelle aus Software-Updates, Patches und Add-ons installieren und mit dem Wyse Device Manager bis zu 100.000 Systeme verwalten, die mit Windows Embedded Standard, Linux, Wyse ThinLinux, Wyse ThinOS oder PCoIP ausgestattet sind. Die kostenlose Workgroup Edition unterstützt bis zu 10.000 Arbeitsplätze.
Als wichtigste Neuerungen der Version 5.7 bewirbt Dell:
- Eine überarbeitete Benutzeroberfläche: Die neue Web-basierte Benutzeroberfläche lasse sich intuitiv bedienen, biete einfachere Arbeitsabläufe und erweitere Suchfunktionen. Der Zugriff ist dabei mittels Internet Explorer 11, Chrome ab Version 40 und Firefox ab Version 30 möglich.
- Sichere Verwaltung: Anwender können mit dem Wyse Device Manager Endgeräte auf Basis einer HTTPS-basierten Übertragung vollständig verschlüsselt verwalten. Alarmmeldungen im Falle kritischer Ereignisse ermöglichten eine schnelle Reaktion. WDM unterstütze die neuesten Thin- und Zero-Client-Lösungen von Dell und integriert den Wyse Configuration Manager zur Konfiguration von Windows Embedded Thin Clients;
- Unterstützung von Public Clouds: Der Wyse Device Manager kann lokal oder in Public Clouds wie Amazon Web Services und Microsoft Azure eingesetzt werden.
Verfügbarkeit
Der Dell Wyse 7040 Thin Client, der Dell Wyse 3030 LT Thin Client, die Thin-Client-Betriebssysteme Wyse ThinOS 8.3 und Wyse ThinLinux sowie der Wyse Device Manager 5.7 sollen im Juli verfügbar sein.
(ID:44094102)