Kombination aus Analytics von SAS und SAP HANA Dell stellt Big-Data-Referenzarchitektur vor
Dell hat gemeinsam mit dem BI-Spezialisten SAS Institute und SAP eine Big-Data-Komplettsystem entwickelt und realisiert. Im Dell Solution Center in Frankfurt am Main können interessierte Unternehmen einen Proof of Concept durchführen.
Anbieter zum Thema

Ausgangspunkt für die Entwicklung war die Ende 2013 angekündigte Zusammenarbeit von SAS und SAP mit dem Ziel, die Branchenlösungen von SAS mit der In-Memory-Plattform "SAP HANA" zu kombinieren. Aufwändige Berechnungen lassen sich dadurch massiv parallelisieren und vollständig im Hauptspeicher ausführen.
Leistungsfähige Server
Dell hat nun eine von beiden Unternehmen zertifizierte Referenzarchitektur für „SAS Visual Analytics“ und die „SAS Predictive Workbench for SAP HANA“ entwickelt. Sie besteht aus der Hardware „Poweredge-R920“ für HANA sowie „Poweredge R630“ für das „SAS Application Layer“.
Beim Modell R920 handelt es sich um einen der leistungsfähigsten Rack-Server von Dell: Das System kombiniert große Arbeitsspeicher- und Caching-Kapazitäten mit hochskalierbaren Massenspeicher-, I/O- und Storage-Komponenten. Der R630, ausgestattet mit „Intel-Xeon-E5-2600-v3“-CPUs, eignet sich vor allem für virtualisierte Umgebungen, den Betrieb umfangreicher Geschäftsanwendungen oder transaktionsbezogener Datenbanken.
Evaluierung in Frankfurt
Im Dell Solution Center in Frankfurt am Main können interessierte Unternehmen die komplette Referenzarchitektur evaluieren. Experten stehen dort zu einer fachlichen Beratung bei einem Proof of Concept bereit.
„Mit der integrierten Architektur, die Dell-Rack-Server mit SAP HANA und SAS High Performance Analytics verbindet, können Big-Data-Szenarien schnell und ausbaufähig umgesetzt werden“, erklärt Tobias Nittel, Director SAP Business von SAS Deutschland.
(ID:43164597)