Unmengen an Bits und Bytes bestimmen unsere Zukunft Definiert - Kilo, Mega, Giga, Tera, Peta und all die anderen
Kilo, Mega, Giga, Tera und Peta gehören zur Liste der Vorsilben (Präfixe), die dazu dienen, in den Bereichen Computer und Telekommunikation große Mengen von zum Beispiel Bits oder Bytes zu bezeichnen. Als Präfix-Multiplikatoren entstammen sie eigentlich den Welten von Elektronik und Physik. Jeder Multiplikator besteht normalerweise aus einem Kürzel und der Vorsilbe, für das es steht.
Anbieter zum Thema
In den Bereichen Kommunikation, Elektronik und Physik werden Multiplikatoren als Zehner-Potenzen von 10-24 bis 1024 dargestellt, fortlaufend in Erhöhungen von drei Zehner-Potenzen (103 gleich 1.000). In der IT und Datenspeicherung allerdings werden Multiplikatoren in Zweier-Potenzen von 210 bis 280 definiert, fortlaufend in Erhöhungen von zehn Folgen von Zweier-Potenzen (210 gleich 1024). Diese Multiplikatoren finden sich in der Tabelle.
Beispiele für Mengen oder Phänomene, in denen Multiplikator-Präfixe für Zehner-Potenzen erscheinen, sind Frequenz (inklusive Computer-Taktraten), physikalische Masse, Kraft, Energie, elektrische Spannung und elektrische Stromstärke. Zehner-Potenz-Multiplikatoren werden ebenso benutzt, um binäre Datenraten festzulegen.
Das wäre zum Beispiel 1 kbps (Kilobit pro Sekunde) entsprechend 103 bzw. 1.000 bps (Bits pro Sekunde); 1 Mbps (Megabit pro Sekunde) entspricht 106 oder 1.000.000 bps. (Das kleingeschriebene k gilt als technisch korrektes Symbol für kilo- bzw. 103, oft wird aber stattdessen ein großgeschriebenes K verwendet.)
Ein Kilo sind 210
Wenn binäre Daten im Bereich der Computer-Technik abgespeichert werden, kommen Zweier-Potenz-Multiplikatoren zur Anwendung. Technisch gesehen müsste das großgeschriebene K für Kilo- im Sinne von 210 verwendet werden. Daher entspricht ein 1 KB (Kilobyte) 210 oder 1024 Bytes; 1 MB (Megabyte) sind 220 oder 1.048.576 Bytes.
Die Wahl der Zehner- statt der Zweier-Potenz als Multiplikator-Präfix ist im Grunde willkürlich. Es ist hilfreich, daran zu denken, dass im üblichen Gebrauch ein Mehrfaches an Bits fast immer als Potenz von 10 dargestellt wird, während ein Mehrfaches an Bytes fast immer in Zweier-Potenzen ausgedrückt wird.
Nur selten werden Datengeschwindigkeiten in Bytes pro Sekunde beziffert, und ebenfalls selten wird die Kapazität von Datenspeicher oder Memory in Bits formuliert. Das gilt als unsauber. Verwirrung vermeidet man am besten, indem man sich strikt an die standardgemäße Verwendung der Begriffe Bit und Byte hält.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:2052942)