Stabiles Internet trotz Omikron? DE-CIX beruhigt: Die kritische Infrastruktur ist gut präpariert
Quelle: Pressemitteilung
Vor dem Hintergrund der steigenden Infektionszahlen im Zusammenhang mit der neuen Omikron-Virusvariante, sieht der Betreiber von Internet-Knoten, DE-CIX, seine Infrastruktur auf die neue Corona-Welle mit „Omikron“ gut vorbereitet.
CTO Dr. Thomas King, erläutert, warum der DE-CIX gut auf die jüngste Corona-Welle vorbereitet ist.
(Bild: Alexandra_Koch auf Pixabay)
Wie das Unternehmen mitteilt, ruht die Krisenvorbereitung auf drei Säulen:
1. Gesundheit der Mitarbeiter*innen und Notfallpläne: Thomas King, CTO bei DE-CIX, betont: „Das Wohl und die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen haben oberste Priorität.“ Seit Beginn der Pandemie haben wir für die Belegschaft entsprechend existierende Notfallpläne und Sicherheitsmaßnahmen weiterentwickelt und umgesetzt. Dazu zählen eine Homeoffice-Pflicht sowie Separierung von Teams aber auch frühzeitige Impf- und Booster-Angebote für alle Mitarbeiter*innen.“
Darüber hinaus könnten zum Beispiel Ausbaupläne innerhalb der DE-CIX Infrastruktur bei Bedarf zurückgefahren werden, ohne dass der laufende Betrieb des DE-CIX beeinträchtigt werde, sollte weniger Personal zur Verfügung stehen.
2. Automatisierung und Virtualisierung: „Wir setzen seit Jahren auf Automatisierung, so dass unser Interconnection-Ökosystem zu großen Teilen ferngewartet und -überwacht werden kann“, erläutert King. Das bedeute, dass nur in seltenen Fällen manuelle physische Eingriffe in den Rechenzentren erforderlich seien.
DE-CIX bietet eine offene Kunden-Schnittstelle (API) zu seiner Plattform sowie ein Self-Service-Portal, über das Kunden zum Beispiel Bandbreitenanforderungen selbstständig anpassen können. Die Umsetzung erfolgt dank der weitgehenden Virtualisierung der Infrastruktur größtenteils automatisiert.
Sollte dennoch eine neue physische Verbindung notwendig sein, können dies auch so genannte Patch-Roboter erledigen. Diese Roboter können neue Glasfaser-Verbindungen zu jeder Tages- und Nachtzeit herstellen. Ein solcher Prozess dauert nur wenige Minuten und wird remote von Technikern durchgeführt.
Der Schlüsselfaktor für die digitale User Experience
3. Vorausschauende Kapazitätsplanung: Bereits zu Beginn der Pandemie im März 2020 und im ersten globalen Lockdown wurde die Frage nach den Kapazitätsgrenzen des Internets und der Belastbarkeit der DE-CIX Infrastruktur laut. King führt aus: „Die Kapazitäten in unserem eigenen Netz werden regelmäßig und langfristig ausgebaut. Dabei planen wir immer für circa zwölf Monate voraus.“
DE-CIX erweitere die Kapazitäten, sobald zirka 60 Prozent der vorhandenen Kapazitäten erreicht werden. „Die übrigen 40 Prozent freie Kapazität werden zum einen für Redundanzen benötigt und zum anderen, damit wir immer genügend freie Kapazitäten für die Zunahme von Datenverkehr haben“, beschreibt King die systemischen Kapazitäten des DE-CIX.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.