IT im Testlabor Das Product Compliance Center von Fujitsu prüft auch Fremdprodukte auf Standards
Das „Product Compliance Center“ von Fujitsu Technology Solutions bietet Herstellern von Elektronik- und IT-Produkten Beratung und Unterstützung bei der Einhaltung der internationalen Produktsicherheitsanforderungen und verhilft ihnen zur reibungslosen Markteinführung ihrer Produkte.
Anbieter zum Thema

Ob Consumer Electronics, Kiosk-Lösung oder Industrie-PC: Eine hohe Produktsicherheit ist ein zentrales Qualitätskriterium und ein regelkonformes Design grundlegende Voraussetzung für die Vermarktung. Die Leistungen des Dienstleisters für Zulassungen im IT- und Elektronikbereich umfassen im Sicherheitsbereich entwicklungsbegleitende Tests und Beratung ebenso wie Hilfen bei der Fehlerbehebung bis hin zur kompletten Abnahmeprüfung und Zulassungsabwicklung. Anforderungen an die Produktsicherheit stehen sowohl beim europäischen CE-Zeichen als auch beim CCC (China) oder BSMI (Taiwan) im Vordergrund.
Aktuell stehen in Europa Veränderungen an: Im Zuge der Harmonisierung der Normen werden die EN60950-1 und EN60065 zur Produktsicherheit in der gemeinsamen Norm EN62368-1 zusammengefasst. Diese wird voraussichtlich Ende 2013 von der CENELEC veröffentlicht.
Prüfung auf „Herz und Nieren“
Experten von Fujitsu helfen Herstellern, angesichts der weltweit sehr inhomogenen Regularien den Überblick zu behalten. In Sichtprüfungen, elektrischen und mechanischen Untersuchungen werden die Produkte im Product Compliance Center auf Herz und Nieren geprüft. Der Brandschutz spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Vermeidung mechanischer Gefahren und der Schutz von gefährlichen Berührungsspannungen.
Bei der Sichtprüfung liegt der Fokus auf der Beurteilung hinsichtlich Brandschutz und mechanischer sowie elektrischer Gefahren. Für die Begutachtung der Luft- und Kriechstrecken muss unter anderem die Stromversorgung zerlegt werden, so dass Leitungsverlauf und Einbaulage der Bauteile der Primär- und Sekundärseite kontrolliert werden können. Schutzleiterverbindungen werden in Augenschein genommen und die Kennzeichnungen des Produkts überprüft.
Nichts bleibt dem Zufall überlassen
Im Rahmen der elektrischen Prüfung (bis zu 500 Volt/44-66 Hertz/75 Ampere) werden unter anderem Schutzleiter, elektrische Spannungsfestigkeit, Ableit- und Berührstrom sowie die Wärme-Entwicklung an kritischen Bauteilen getestet, sowohl bei normalem Betrieb als auch unter Fehlerbedingungen.
Die mechanische Prüfung umfasst neben der Überprüfung von Gehäuseöffnungen auf die Berührbarkeit gefährlicher Spannungen auch die Überprüfung der Gehäusestabilität mit Kugel-, Zug-, Druck- und Kipp-Prüfung.
Ergänzend führt das PCC auch Umwelttests wie Klima- und Thermografietests durch. Diese sind zwar in der Regel nicht normativ, aber unter Umständen (abhängig von den Bedingungen am Einsatzort des Produktes) maßgeblich für den sicheren Betrieb. Transport- und Verpackungstests gehören ebenfalls zum Service.
(ID:42318782)