Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, ob sie ihre Anwendungen und Daten zumindest teilweise in die Cloud migrieren. Für diese sprechen Flexibilität, einfache Verwaltung und hohe Performance bei niedrigen Kosten. Netapp will diese Vorteile mit dem „Next Generation Datacenter“ in die Rechenzentren der Unternehmen bringen. Klaus Donath, Executive Director Value bei Ingram Micro, erklärt im Interview, mit welchen Mitteln Netapp das erreichen will.
Klaus Donath ist als Executive Director verantwortlich für das Value-Geschäft bei Ingram Micro zu dem auch die NetApp-Sparte zählt.
(Bild: Ingram Micro)
Welche Rolle spielen das automatisierte Management und die Abstraktion von Services für das Next Generation Data Center von Netapp?
Klaus Donath: Unter dem Punkt `Abstraktion von Services´ steht zuerst die Anforderung des Kunden oder Users, welche die Automatisierung verschiedener Prozesse erfordert. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Minimierung einer klassischen Systemadministration, dem Ausschluss von Fehlerquellen auf Basis manueller Tätigkeiten und zusätzlich auf einer erhöhten Zeitersparnis.
Das Next Generation Datacenter wird als Scale-out-Architektur beschrieben. Mit welchen Mitteln wird die horizontale Skalierung realisiert?
Klaus Donath: Die modernste Variante beruht auf einer Node-basierenden Architektur. Dies bedeutet, dass mittels eines Bauelements alle Komponenten, die für Performance- und Kapazitätssteigerung verantwortlich sind, um den Faktor X vereinfacht erweitert werden können. Hierbei bieten die modernsten Systeme eine unterbrechungsfreie Erweiterungsmöglichkeit. Der Erweiterungsprozess wird durch Automatisierung weitestgehend minimiert, sodass nur vereinzelt manuelle Tätigkeiten, wie Montage oder Verkabelung, durchzuführen sind.
Traditionelle Storage-Architekturen haben SLAs durch Overprovisioning und oft vielfache Redundanzen erfüllt. Mit welchen Mitteln wird das beim Next Generation Datacenter realisiert, das sich ja durch Flexibilität auszeichnen soll?
Klaus Donath: Aufgrund automatisierter Prozesse und einer unterbrechungsfreien Architektur bieten heutige Systeme unter anderem Quality of Services. Dabei handelt es sich um Methoden, durch die mit einem hohen Maß an Flexibilität und Agilität auf den stetigen Wandel und die sich verändernden Anforderungen im IT-Bereich reagiert werden kann.
Dabei wird ebenfalls die Erfüllung der SLAs gewährleistet und eine genauere Planung und Konzeption des Systems unterstützt. Overprovisioning kann dabei minimiert werden, da auch auf spontane Wachstumsanforderungen flexibel reagiert werden kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.