Von IT bis Design - Hilfe beim Auf- und Umbau von Rechenzentren Controlware bildet ein Datacenter-Consulting-Team
Controlware, Systemintegrator und Managed Services Provider, bündelt sein Projekt-Know-how im Rechenzentrumsumfeld in einem interdisziplinären Datacenter-Consulting-Team. Dieses soll Kunden beim Aufbau und bei der Modernisierung von RZ-Infrastrukturen zur Seite stehen.
Anbieter zum Thema

Stehen Modernisierungen, Expansionen oder Umzüge des Rechenzentrums an, nehmen immer mehr Unternehmen dies zum Anlass, ihre Infrastrukturen zu konsolidieren und die Weichen für eine weitgehend standardisierte und automatisierte Provisionierung von Anwendungen und Diensten zu stellen. Funktionale Erweiterungen, höhere Verfügbarkeit und Agilität, eine breitere Service-Palette sowie attraktive Kosteneffekte sind die wesentlichen Treiber für diese Vorhaben.
Und hier sollen die Controlware-Angebote greifen: Adam Hufnagel, Business Development Manager bei Controlware, führt aus: „Unser Ziel als Systemintegrator ist es, Kunden vom ersten Schritt an ganzheitlich und mit Fokus auf das komplette Rechenzentrum auf diesem Weg zu begleiten. Wir zeigen auf, wie sich Business-Prozesse optimal durch die IT unterstützen lassen – von der passiven RZ-Infrastruktur über die Bereitstellung von flexiblen Ressourcen-Pools aus Compute, Storage und Network bis hin zu Automation und Orchestrierung.“
Das Team schließe Experten für die Bereiche Server, Storage, Virtualisierung, Netzwerktechnik, Informationssicherheit und passive Infrastruktur ein. Sie können bei der strategischen Ausrichtung beraten, führten Design- und Architektur-Workshops durch, übernähmen die Realisierung des Rechenzentrums und beantworteten Fragen rund um den Betrieb. Typischerweise arbeite das Consulting Team dabei mit den 15 Technik-Teams in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz zusammen.
Potenzial zur Verbesserung
Die aktuellen technischen Entwicklungen böten in einem virtualisierten Rechenzentrum beachtliche Potenziale, um Kosten zu senken und den RZ-Betrieb deutlich zu vereinfachen, so Hufnagel. Die Umstellung auf ein vollständig Software-gesteuertes Datacenter (Software Defined Data Center) sei jedoch ein langwieriger, organischer Prozess.
Daher täten Unternehmen gut daran, schon frühzeitig die möglichen Weichenstellungen vorzunehmen. Denn Migrationen und Modernisierungen von Rechenzentren gehörten zu den anspruchsvollsten IT-Projekten. Sie erforderten tiefes, themenübergreifendes Know-how, ein nahtloses Zusammenspiel aller IT-Bereiche und entsprechendes Augenmaß.
Im Fokus von Controlware stehen folgende Bereiche:
- Ganzheitliche Beratung und Konzeption im Datacenter-Umfeld: Da es sich um weitreichende strategische Entscheidungen handelt, müssen alle Funktionsbereiche des Rechenzentrums berücksichtigt werden. Daher sind im Team auch Spezialisten für die passive Infrastruktur wie Stromversorgung, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Kühlkonzepte, Verkabelung und bauliche Vorgaben sowie für Datacenter-Betriebskonzepte eingebunden.
- Konsolidierung und Standardisierung der Hardware-Komponenten: Die Experten beraten beim Einsatz standardisierter Datacenter Building Blocks und Integrated Compute Stacks wie „vBlock“ oder „VSPEX“ und zeigen, wie sich das Potenzial solcher modularen Komplettlösungen zur Bildung flexibler Ressourcenpools optimal ausschöpfen lässt.
- Virtualisierung von Servern, Desktops, Storage und Anwendungen: Das Datacenter-Consulting-Team berät IT-Abteilungen aktiv bei der fortschreitenden Virtualisierung ihrer IT-Landschaften und berücksichtigt dabei die vielfältigen Schnittstellen, Wechselwirkungen und Abhängigkeiten mit anderen IT-Bereichen. Ziel ist die durchgängige Orchestrierung der IT-Services – gegebenenfalls bis hin zur Integration von Cloud Services.
- Modernisierung der Netzwerktechnik: Controlware unterstützt Kunden dabei, die Netzinfrastruktur des Rechenzentrums zukunftsfähig auszurichten. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse, der technische und wirtschaftliche Nutzen sowie die Umsetzbarkeit und Integrationsfähigkeit von Technologien wie FCoE, DCB und TRILL in der jeweiligen Umgebung berücksichtigt. Das Thema Software Defined Networks (SDN) ist ebenfalls ein Bestandteil der Strategie-Beratung.
- Integration ganzheitlicher Business Continuity- und High Availability-Konzepte: Die Virtualisierung eröffnet Unternehmen auch bei der Sicherung und Bereitstellung kritischer Systeme neue Optionen. Im Rahmen moderner Datacenter-Strategien will Controlware für Kunden maßgeschneiderte Business Continuity- und High Availability-Konzepte entwickeln und implementieren.
Wenn Modernisierung ansteht
Zu den Aufgaben der Berater gehört neben der Erstellung und Umsetzung neuer Konzepte auch die Bewertung bestehender Infrastrukturen, Konzepte und Alternativen. Die Szenarien erstrecken sich von RZ-Umzügen über die RZ-Modernisierung bis hin zur Konzeption neuer (Ausfall-)Rechenzentren. Das Team erbringt vorbereitende Consulting-Dienstleistungen – etwa wenn es darum geht, Management und IT-Fachkräfte für bestimmte Themen zu sensibilisieren oder Wechselwirkungen, Abhängigkeiten und deren Auswirkungen aufzuzeigen.
„Am Anfang der meisten Datacenter-Projekte stehen Bedarfsanalysen und eine Beratung über die Grenzen der einzelnen IT-Disziplinen hinweg“, so Hufnagel. Sein Anspruch: Beratung ohne Scheuklappen und Betriebsblindheit.
(ID:42713212)