Mit der kostenlosen Rettungs-CD der Zeitschrift Computerbild können Anwender und Administratoren abgestützte Computer mit einem Linux-System booten und Date retten oder versuchen das System zu reparieren
Kostenlose Tools in Netzwerken nutzen (free stocks/Pixabay)
(Kostenlose Tools in Netzwerken nutzen (free stocks/Pixabay))
Die Rettungs-DVD der Computerbild ist seit Jahren als etabliertes Rettungs-System auf Linux-Basis bekannt. Zwar verfügen auch Windows 10/11 und Windows Server über ein internes Rettungssystem auf Basis von Windows PE, allerdings sind die hier verfügbaren Tools eher eingeschränkt. Dazu kommt auch, dass mit Windows PE die Rettung von Daten eher mühselig ist.
Das System wird als ISO-Datei zur Verfügung gestellt. Neben dem Booten als DVD kann die ISO-Datei auch in einen USB-Stick integriert werden, auch auf Multiboot-Systemen. Sinnvoll ist das zum Beispiel zusammen mit Rufus oder UNetbootin. Multiboot-Systeme lassen sich auch mit "YUMI – Multiboot USB Creator" erstellen.
Rettungs-DVD auch als USB-Stick starten
Bestandteil der Rettungs-DVD der Computerbild sind auch Virenscanner und Programme zum testen der Hardware. Bestandteil sind verschiedene Werkzeuge um Windows zu reparieren, Daten zu kopieren oder Einstellungen in Windows zu ändern. Zur DVD, die natürlich auch mit einem USB-Stick gestartet werden kann, gehören auch verschiedene PDF-Anleitungen, die den Umgang mit dem System erläutern. Die PDFs können auch direkt im Rettungs-System betrachtet werden.
Dadurch können Administratoren auch Anwendern USB-Sticks zur Verfügung stellen, um eigene Systeme zu retten, ohne Unterstützung von Servern. Interessant ist an dieser Stelle, dass innerhalb des Rettungs-Systems auch TeamViewer zur Verfügung steht. Starten Anwender die Rettungs-DVD können sich Administratoren mit dem System verbinden und Rettungsmaßnahmen durchführen.
Der wichtigste Fokus der Rettungs-DVD sind die Tools zum Wiederherstellen von Daten. Hier kann das System nahezu alle Daten und von fast allen Datenträgern wiederherstellen.
Vor Wiederherstellungsmaßnahmen ist es darüber hinaus auch möglich die komplette Festplatte zu sichern. Das stellt schon mal sicher, dass keine Daten verloren gehen und zumindest der aktuelle Zustand gesichert ist.
Windows-Kennwörter wiederherstellen und mehr
Weitere Maßnahmen, die mit der Rettungs-DVD durchgeführt werden können, ist das Wiederherstellen und Zurücksetzen von Kennwörtern. Auch die Registry lässt sich bearbeiten. Ist Windows beschädigt, kann das Linux-System auch Windows reparieren.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.