Navigation

    forum

    • Register
    • Login
    • Search
    • Aktuell
    • Kategorien
    • Beliebt
    • User
    1. Home
    2. volker.liebenhagen
    V
    • Profile
    • Following
    • Followers
    • Topics
    • Posts
    • Best
    • Groups

    volker.liebenhagen

    @volker.liebenhagen

    0
    Reputation
    3
    Posts
    1
    Profile views
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    volker.liebenhagen Follow

    Best posts made by volker.liebenhagen

    This user hasn't posted anything yet.

    Latest posts made by volker.liebenhagen

    • RE: Lithium-Ionen-Akkus in den USV-Anlagen der Datacenter

      @admin interessanter Artikel! Wie schon vielfach von mir angesprochen, gibt es eine Beziehung Verwendungsdauer<>Preis. VRLA Batterien hoher Qualität können aktuelle RZ USV Anwendungen sicher weit mehr als 10 Jahre versorgen. Das ist langhin bekannt und leider "preisverwaschen". Billige VRLA Batterien halten eben nicht so lange.
      Bei Lithium Technologie ist das ähnlich, jedoch sind wir hier an Anfang. Billige Lithium Technologie brennt gerne, was wir in Asien gut verfolgen konnten. Teure Lithium Technologie ist für Standby USV genauso gut wie teure VRLA Technologie, wobei nicht nur das Speichermedium selbst, sondern bei Lithium eben auch das BMS betrachtet werden muss. Lithium ist nur so gut, wie das zwingend benötigte BMS. Ohne BMS oder bei gestörten BMS schalten sich Lithium Batterien ab! Das sollte man einfach mal in die Verfügbarkeitsbetrachtung einbeziehen.
      Das BMS muss für Erhaltung hoher Sicherheit nach einigen Jahren -wie jede andere Elektronik- getauscht werden. Das kann man tun. Wird jedoch gerne vergessen, weil relativ aufwändig.
      Lithium second life ist ein sehr gutes und sinnvolles Thema, jedoch sagt der Name schon, dass es ein zweites Leben ist, was typischer Weise keine extreme Gebrauchsdauer verspricht.
      Also was vergleichen wir hier?
      Lithium hat grosse Möglichkeiten bei Hochstrom Zyklenbetrieb. Das ist der Vorteil, der Lirhium nach vorne bringt. Sonst eigentlich nichts, denn es wirft eben auch viele Fragen auf. Vom Transport über den Brandschutz bis hin zur Entsorgung.
      Unser Vorteil ist: wir bauen davon alles für den entsprechenden sinnvollen Anwendungszweck und verfügen über die entsprechende Erfahrung bei Blei-Säure, Lithium und Lithium 2nd Life.
      Auf Wunsch schlüsselfertig im separaten Modulgebäude und voll ausgerüstet verfügbar.
      v.liebenhagen(at)riello-powersystems.de

      posted in Kommentare
      V
      volker.liebenhagen
    • RE: Parameter für ökologische Datacenter-Zukunftsfähigkeit

      Es wird immer wieder heiss diskutiert, Rechenzentren noch effizienter und ressourcenschonender zu bauen. Im Bereich Elektro sind wir hier ganz klar an einer Grenze, wo der Aufwand extrem hoch und die Versorgungssicherheit im Grunde aufgeweicht wird. Ein hervorragender Ansatz für ressourcenschonende Verbesserungen mit erheblichem Hebel bietet im Bereich Elektro jedoch die Stützung des Versorgungsnetzes. Rechenzentren haben USV Geräte mit Speicherbatterien und Netzersatzaggregate. Gleichzeitig haben die meisten Rechenzentren auf Grund von Redundanzanforderungen überdimenionierte Netzanschlüsse. Speziell ausgerüstete USV Geräte und speziell angesteuerte Netzersatzaggregate (smart grid Geräte) können das Versorgungsnetz auf verschiedene Weise stützen und so die allgemeine Versorgungssicherheit auch im Zeitalter von unzuverlässiger Wind- und Solarenergie erhöhen. Rechenzentren können direkt eine guten Beitrag für die Allgemeinheit leisten und dabei sogar die eigene Versorgungssicherheit erhöhen.
      Wenn wir uns gegenseitig helfen und stützen, werden wir zusammen stärker und besser.
      Für einige vielleicht eine ungewohnte Denkweise, aber derzeit ja allgemein ein viel diskutiertes Thema.
      Riello Hybrid e-Storage SPS-HE, RWEST/Riello Master+ Hybride USV Systeme können das heute schon.
      Anwendungsbereite smart grid Technologie für die Mitmacher von heute.

      v.liebenhagen(at)riello-powersystems.de

      posted in Kommentare
      V
      volker.liebenhagen
    • RE: Das spricht für Lithium-Ionen- statt Bleibatterien in USV-Anlagen

      Hallo, ich kann nur hoffen, dass Lithium-Ionen Technologie für Standby Power (z.B. herkömmliches RZ) NICHT zum Einsatz kommt. Wie im Artikel zu lesen, ist das Recycling NICHT geklärt und wird immer schwierig bleiben. Der Stoffmix ist kompliziert! Ja, Lithium hat Vorteile, aber die werden im RZ konventionell nicht benötigt! Thema Flächenvorteil ist genauso Quatsch wie der Effizienzvorteil. Die Lebensdauer von vernünftigen Bleibatterien ähnelt denen von vernünftigen Lithium-Inonen Batterien (Achtung! Die Lebensdauer von Li-Ion Batterien steht und fällt auch mit der Qualität des BMS. Jede braucht das zwingend und auch dieses kann ausfallen. Blei braucht das nicht zwingend!!).
      Wichtig ist, dass solche Anlagen mit hochstrom ladefähigen Batterien -wenn sie dann schon mal da sind- das Stromnetz entlasten und am Strommarkt teilnehmen. Wir werden bald nicht mehr genug Strom haben und nur noch bei Wind und Sonne rechnen oder Stahl schmelzen oder sonstiges. Es nutzt nichts, wenn im Mittelwert mit Wind und Sonne alles versorgt werden kann. Ein Augenzwingkern zu viel oder zu wenig Energie kann in den Blackout führen. Das Stromnetz der Zukunft muss dezentral stabilisiert werden!
      Vielleicht ist ein Punkt, den wir aus der Corona Pandemie lernen, dass wir endlich mal miteinander und füreinander denken.
      Falls dazu Fragen sind: Wir haben die Maschinen mit USV und Netzstützung lieferbereit. Auch mit Lithium second life Batterien. Smart Grid kann gleich heute bei Ihnen anfangen.
      Viele Grüße
      v.liebenhagen(at)riello-powersystems.de

      posted in Kommentare
      V
      volker.liebenhagen