Mehr als drei Viertel erfahrener IT-Führungskräfte aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien (76 Prozent) sehen heute ihre Entscheidungen öfter mit einem persönlichen Risikos verbunden als noch vor fünf Jahren. Dass zeigt eine von Colt beauftragte Studie.
Wegen der immer zentraleren Rolle der IT im Unternehmen sind viele CIOs bei ihren Entscheidungen um ihre Karriere besorgt.
(Bild: mybaitshop – Fotolia.com)
77 Prozent der für die Colt-Studie „Moments that Matter“ befragten CIOs gaben an, dass sogenannte Schlüsselmomente ihre Karriere stärker beeinflussen, als ihre alltägliche Leistung. Das führe zu einer gewissen Verunsicherung beim Treffen von Entscheidungen.
Persönliches Risiko versus Unternehmensrisiko
Den Ergebnisse der Studie zufolge bestehe eine Diskrepanz innerhalb der Wahrnehmung eines CIOs zwischen persönlicher Karriere und Unternehmensrisiko in den folgenden Bereichen:
Den geschäftlichen Nutzen für Veränderungen aufzuzeigen ist wichtiger für das Unternehmen als für die Karriere des CIO (35 Prozent Unternehmensrisiko gegen 28 Prozent persönliches Risiko).
Die Auswahl des richtigen Teams und deren Fähigkeiten gilt als Schlüssel zu persönlichem Erfolg (39 Prozent Unternehmensrisiko gegen 48 Prozent persönliches Risiko).
Die Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern wird unterschätzt (27 Prozent Unternehmensrisiko gegen 19 Prozent persönliches Risiko).
Das persönliche Risiko verringere sich, so die Mehrheit (73 Prozent) der befragten CIOs, wenn sie mit einem Team zusammenarbeiten, dem sie vertrauen. Vertrauen sei auch ein wichtiger Faktor für die Zusammenarbeit mit externen Teams.
Ein Großteil der Befragten (85 Prozent) glaube, dass technische Probleme manchmal unvermeidbar seien. Ein Partner zeige seinen Wert aber dann, wenn Dinge schiefgingen. Er könne verstehen, was die Service-Unterbrechung für das Unternehmen bedeute, und entsprechend handeln.
Carl Grivner, Executive Vice President Network Services bei Colt, sagt: „Das Aufkommen der Digitalisierung und die sich verändernde Rolle der IT haben sicherlich einen Effekt auf das persönlich wahrgenommene Risiko von IT-Führungskräften. CIOs wissen, dass ihre Entscheidungen maßgeblich zum Erfolg des gesamten Unternehmens beitragen und sie deshalb von der Führungsebene beobachtet werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Schlüsselmomente gelegt, die den Erfolg der CIOs beeinflussen.“
Diese wachsende Verantwortung bedeutet auch, dass CIOs sich angreifbarer fühlten als noch vor fünf Jahren. Sie begegneten einer ganzen Reihe neuer Herausforderungen.
Die Fähigkeit den Wandel voranzutreiben und innovativ zu sein, mache zum einen den Unternehmenserfolg und zum anderen den eigenen Erfolg aus. Die Zusammenstellung eines Teams mit den richtigen Fähigkeiten und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern, denen man vertraut und die das Unternehmen kennen, ermögliche CIOs jedoch, einfacher Entscheidungen zu Gunsten ihrer Karriere zu treffen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.