Das Thema des Jahres 2019 lautet: Umstrukturierung. Es wird das Jahr, in dem der Cloud-Markt allmählich eine etwas andere Gestalt annimmt. Verantwortliche in den Unternehmen müssen sich Zeit nehmen, um sich darüber klar zu werden, welche Angaebote am besten passen und eine Unternehmens-, Technologie- und Personalstrategie entwickeln.
2019 spannt sich der Bogen von internen Unternehmensumstrukturierungen bis hin zu Unternehmensakquisitionen. Im neuen Jahr geht es um eine Bereicherung der Unternehmenskultur.
Abby Kearns ist die Front-Frau der Cloud Foundry Foundation, die derzeit rund 2.400 Contributer zählt.
(Bild: Bild: Ulrike Ostler/Vogel IT-Medien GmbH)
1. Anhaltende Konsolidierung
Ausgehend von den Akquisitionen im Jahr 2018 rechnen wir von der Cloud Foundry Foundation für die nächsten zwölf bis 18 Monate mit einer unverminderten Fortsetzung des Akquisitionstrends, mit großen Technologieunternehmen, die es eilig haben, sich von den neuesten Innovationen eine Scheibe abzuschneiden.
Führungswechsel auf höchster Ebene in namhaften Großunternehmen sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass Akquisitionschancen zwecks schnelleren Wachstums wahrgenommen werden. Die Konsolidierung rund um eine bestimmte Technologie ist nicht anders zu erwarten und führt zu einer Festigung des Marktes für diese Technologie.
2. Multiplattformkonzepte
Das ist die neue Normalität: Die Mehrheit des Marktes glaubt, dass der Einsatz von Containern die Lösung für die digitale Transformation sein muss. 2019 wird sich jedoch zeigen, dass es sich lediglich um ein Tool und nicht um ein Allheilmittel handelt.
Wir können bereits heute beobachten, dass Unternehmen eine Kombination von Technologien wie PaaS, Container und Plattformen auf breiter Ebene nutzen. Dies haben wir bereits Anfang des Jahres in einer unserer Studien beschrieben. 2019 wird das Jahr, in dem Unternehmen diese Vielseitigkeit voll zu schätzen wissen und sich der Vorteile von Multiplattformlösungen wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Interoperabilität bewusst werden.
3. Menschen und Prozesse sind wichtiger als die Technologie
2019 werden Unternehmen darüber klar werden, dass ihre Mitarbeiter wichtiger sind als alles andere. Die Schulung der Belegschaft wird zu einem wesentlichen Faktor für den Unternehmenserfolg.
Technologie entwickelt sich mit dergleichen Geschwindigkeit wie Trainings, so dass die meisten Fachkräfte, die über die heute nachgefragten Kenntnisse verfügen, bereits beschäftigt sind. Unternehmen und Organisationen, die kontinuierliches Lernen in ihr Geschäftsmodell integrieren und ihre Mitarbeiter auf den neuesten Wissensstand bringen, haben im Wettbewerb die Nase vorn.
4. Anhaltendes Momentum der FaaS-Verbreitung
Funtion as a Service (FaaS) ist ein Server-lose Technologie-Ansatz, der in Form von Glue Code (Verbindungscode) bereits zum Einsatz kommt. Die Möglichkeit, mittels FaaS Unternehmensanwendungen produktiv zu entwickeln, steckt jedoch noch in den Kinderschuhen.
2019 wird es zu einer explosionsartigen Verbreitung von auf Serverless-Systemen basierenden Entwickler-Frameworks kommen. Diese Art von Tooling erleichtert die Arbeit und Entwicklung mit FaaS, und es entsteht eine Eigendynamik.
Chip Childers ist der CTO Cloud Foundry.
(Bild: Ariane Rüdiger)
5. Der Blick nach Osten
Wir haben dieses Jahr insgesamt sieben Reisen nach China unternommen und sind darüber erstaunt, in welchem Tempo dort technische Fortschritte erzielt werden. Chinas Interesse gilt insbesondere der künstlichen Intelligenz (KI).
Die technische Entwicklung vollzieht sich enorm schnell. 2019 wird der Einfluss durch Chinas Fortschritte weltweit so stark sein, dass andere Länder ihre eigene Entwicklung schneller vorantreiben müssen.
6. Skalierende Geschäftsmodelle und schnelle Umsetzung
Nach unseren Beobachtungen die Bedeutung von Skalierbarkeit immer mehr an Fahrt, was auf den ungebremsten Einsatz von Cloud-Technologien im Unternehmensumfeld zurückzuführen ist. Mit zunehmendem Reifegrad der Technologien und der Integration in Cloud-Lösungen nimmt die Vertrautheit mit diesen Technologien zu und wächst auch das Vertrauen in ihren Nutzen, was wiederum deren Verbreitung erhöht. Diesen Erfolgszyklus haben wir bereits in der jüngsten Studie der Foundation beschrieben und er wird sich 2019 noch beschleunigen (siehe: Kasten).
7. Die Bedeutung der Unternehmenskultur
Wir haben es bereits erwähnt und es sei an dieser Stelle sie es noch einmal gesagt: „Ihre Mitarbeiter und Prozesse sind wichtiger als Ihre Technologie!“.
Unsere jüngste Befragung ergab, dass für fast 50 Prozent der Organisationen der Kulturwandel eine größere Hürde darstellt als die Technologie selbst. Der digitale Wandel muss in ihrem Unternehmen stattfinden, das heißt: in den Köpfen Ihrer Mitarbeiter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
2019 sollten Unternehmen vorzugsweise auf eine neue Kultur setzen, die den Fokus auf einen agilen, integrativen und inklusiven Workflow legt. Denn dies ist nur eine andere Art der Umstrukturierung des Cloud-Marktes.