Die „CLOUD COMPUTING & VIRTUALISIERUNG Technology Conference 2013“ geht im September auf Tour durch vier Städte. Erneut wartet die Fachkongressreihe mit vier hochkarätigen Keynote-Speakern auf.
Von Infrastruktur-Konzepten über Cloud-Modelle bis zu Enduser-Computing und Security – die „CLOUD COMPUTING & VIRTUALISIERUNG Technology Conference 2013“ spannt einen weiten Bogen. In Fachvorträgen, Workshops und Roundtables werden diese Themen eingehend beleuchtet. Ein bewährtes Element sind einmal mehr die Keynotes, die von vier hochkarätigen, unabhängigen Referenten gehalten werden.
Ob all diejenigen, die von Cloud sprechen, auch tatsächlich das Gleiche meinen, mit dieser Frage setzt sich Manfred Kessler, Geschäftsführer des Münchner Providers Global Access, auseinander. „Von Private, Public bis Hybrid – ‚müssen‘ wir nun alle in die Cloud?“ lautet der Titel seiner Keynote. Dabei wird der erfahrene Dienstleister zugleich die künftige Rolle des IT-Channels beleuchten.
Enduser-Computing und Datenschutz
„Was Benutzer wirklich wollen – und wie sie es mit zukünftigen Cloud-Technologien bekommen“, ist der Vortrag von Bernhard Tritsch überschrieben. Der Virtualisierungs-Experte und frühere AppSense-Manager setzt sich nicht nur mit aktuellen Windows-Anwendungen und Technologien für den Desktop auseinander, sondern wird auch einen informativen Ausblick auf kommende Cloud-Technologien geben.
Eine überaus provokante Frage stellt Klaus Foitzick, Vorstand des Dienstleisters ActiveMind, in seiner Keynote: „Cloud – Chance oder Falle?“ Dabei zeigt der Datenschutz-Experte detailliert auf, was Endkunden und Fachhandelspartner in puncto Cloud-Aufträgen wissen müssen. Denn mehr Effizienz und Flexibilität sollten nicht durch weniger Datenschutz erkauft werden.
Software-defined-Ansatz verändert die IT
Wie die IT-Infrastrukturen der Zukunft aussehen werden, dazu vertritt der unabhängige Berater Bernhard Dreibus eine klare These: „Revolution oder Evolution – Die Zukunft ist ‚Software defined‘“ heißt der Titel seines Vortrages. Dreibus beschreibt darin, wie der Software-defined-Ansatz die IT grundlegend verändern wird. □
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.