Vervollständigen, Zeilen bearbeiten und Verlauf in der Befehlszeile nutzen Clink: Windows-Befehlszeile mit Bearbeitungsfunktionen aus GNU erweitern
Die Befehlszeile in Windows kommt immer noch häufig zum Einsatz, auch wenn Microsoft vor allem auf die PowerShell setzt. Das Open Source-Tool Clink erweitert die Befehlszeile um zusätzliche Funktionen der GNU Readline Bibliothek.
Anbieter zum Thema

Clink ist ein Open Source-Tool, mit dem sich die Befehlszeile deutlich aufbohren lässt. Das Tool erweitert die Befehlszeile um verschiedene Funktionen aus der GNU Readline-Bibliothek. Durch den Start von Clink können in der Windows-Befehlszeile ähnliche Funktionen genutzt werden, wie in der Linux-Bash oder im Terminal von macOS.
Clink erweitert die Befehlszeile um verschiedene Funktionen, die sonst nur der Befehlszeile vorbehalten sind, zum Beispiel die Pipeline. Mit dieser lässt sich die Ausgabe eines Befehles an einen weiteren Befehl weiterleiten, sodass eine Art Stapelverarbeitung möglich ist, über die mehrere Objekte gleichzeitig bearbeiten werden können.
Funktionen aus der Linux-Bash in der Befehlszeile nutzen
Wer Clink ausprobieren will, muss das Tool nicht installieren, es lässt sich als portable Version herunterladen und direkt starten. Teilweise meldet SmartScreen in Windows einen Fehler, da das Tool mit seinen Funktionen natürlich in das Window-System eingreift.
Um Clink ohne Installation direkt in einer bereits gestarteten Befehlszeile zu integrieren, ist keine Installation notwendig. Es reicht aus in der jeweiligen Befehlszeile in das Verzeichnis zu wechseln, in dem das Clink-Archiv extrahiert ist. Beispiel von Windows lässt sich anschließend Clink mit dem folgenden Befehl in der Befehlszeile aktivieren:
clink_x64 inject
Nach der Installation speichert die Befehlszeile den Verlauf über mehrere Sitzungen hinweg. Zeilen können nach dem Start bearbeitet werden, ähnlich wie in der Linux-Bash. Dazu kommt eine kontextsensitive Autovervollständigung. Die Befehlszeile erhält farblichen Eingabetext, so ähnlich wie die PowerShell. Dazu kommen verschiedene Tastenkombinationen, wie zum Beispiel STRH+Leertaste für eine interaktive Liste zum Autovervollständigen. Mit STRG+S und STRG+R steht eine inkrementelle Suche im Befehlsverlauf bereit.
Mit der Tastenkombination Alt+H zeigt Clink eine Liste der verfügbaren Tastenkombinationen in der Befehlszeile an. Generell dreht es sich bei Clink vor allem darum mit der Befehlszeile effektiver und schneller arbeiten zu können.