XenApp macht Windows Apps mit Citrix HDX Mobile wirklich mobil, sagt der Hersteller. Die Technik optimiert die Windows-Anwendungen für mobile Endgeräte, wie beispielsweise Smartphones und Tablets mit Multitouch-Funktion.
Das Schaubild soll die hybride Umgebung für XenApp verdeutlichen.
(Bild: Citrix)
HDX Mobile gleicht Unregelmäßigkeiten in Mobilfunknetzen aus und überbrückt Paketverlust. Außerdem verbessert die Technologie Grafik und Multimedia durch Hardwarebeschleunigung auf Tablets und Smartphones. Das HDX Mobile SDK ermöglicht es Entwicklern, das Look & Feel von Anwendungen an die mobilen Umgebungen anzupassen und Multitouch-Funktionen, Menüs sowie Support für Kameras und GPS in die mobilen Apps zu integrieren.
Mit der aktuellen Version 7.5 lassen sich die Windows-Anwendungen auf einer Vielzahl mobiler Endgeräte zur Verfügung stellen. Bisher mussten die Anwendungen häufig in einem langwierigen Prozess für die mobilen Geräte von Grund auf neu entwickelt werden. Die jüngsten Verbesserungen der Citrix HDX-Technologie versetzen Unternehmen jetzt in die Lage, die Programme sofort mobil zu machen und nativ, leistungsfähig und mit Multi-Touch-Funktionen bereitzustellen.
Hybrides Provisioning
Zudem haben IT-Abteilungen nun die Möglichkeit, die Anwendungen in Echtzeit in die Cloud auszulagern und dort weiterzuentwickeln. Dafür sorgt die neue, vereinfachte XenApp Management-Konsole mit hybridem Cloud-Provisioning.
Clouds, die auf Amazon Web Services (AWS) und Citrix CloudPlatform auf Basis von Apache CloudStack aufbauen, werden von Beginn an unterstützt. Auch hier ist der Support für Microsoft Azure ist in der Entwicklung. Letztlich soll sich XenApp unkompliziert sowohl vor Ort, als auch in der Cloud einsetzen lassen, und zwar mit denselben Management-Schnittstellen und Ressourcen.
Dabei ist ein hybrides Cloud Provisioning mit XenApp 7.5 direkt in den Clouds möglich. Dadurch sind Anwender in der Lage, saisonabhängige Anforderungen zu erfüllen, aber auch Wachstum abzubilden. Außerdem stehen bei Bedarf zusätzliche Ressourcen für Disaster Recovery oder die Fortführung der Geschäfte im Schadensfall bereit.
Die XenApp Platinum Edition verfügt jetzt ohne Einschränkungen über die Citrix „AppDNA“-Technologie für die Migration von Apps. Damit lässt sich der Aufwand für die Anwendungsvirtualisierung und Migrationen zwischen Citrix- als auch Windows-Plattformen um bis zu 90 Prozent verringern. AppDNA trägt dazu bei, eine Reihe von Herausforderungen zu meistern. Dazu gehört beispielsweise das nahende Ende von Windows XP und Windows Server 2003.
Zeitlich begrenzte Offerte
Für einen begrenzten Zeitraum können Kunden der XenApp und XenDesktop Platinum Edition zusätzliche Funktionen zum „Mobile Device Management“ (MDM) oder „Enterprise Mobility Management“ (EMM) zu einem Sonderpreis erwerben. Im Rahmen der „Platinum Mobility“-Promotion ist „Citrix XenMobile MDM“ zum Preis der Software Maintenance erhältlich.
Auf XenMobile Enterprise gewährt Citrix einen Nachlass von 20 Prozent auf den Produktpreis. Das Angebot gilt bis zum 30. September 2014 und kann Einschränkungen unterliegen.
XenDesktop 7.5 und XenApp 7.5 sind ab März 2014 verfügbar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.