Mit der Version 7.6 von „XenApp“ und „XenDesktop“ sorgt Citrix unter anderem für verbesserte Benutzerfreundlichkeit und reduzierte Kosten bei der Bereitstellung von performanten Storage-Systemen.
Ab September ist das Update auf Version 7.6 für XenApp und XenDesktop verfügbar.
(Citrix)
Die aktualisierte Fassung von XenApp umfasst einige weiterentwickelte Funktionen. Dazu zählen neben dem Prelaunch von Anwendungen auch Optionen zur Aufrechterhaltung von Benutzersitzungen sowie der anonyme Login.
Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit wurden optimiert, die Systeme verkraften nun auch einen temporären Verlust der Datenbankanbindung ohne Probleme. Durch eine Erweiterung der „Citrix Provisioning Services“ wurde eine Reduzierung der IOPS-Speicherlast um bis zu 99 Prozent realisiert, was die Verlagerung von Kosten auf Storage-Systeme vermeidet.
Mehr Leistung für Designer
Version 7.6 bietet außerdem eine neue Hochleistungs-Grafikbeschleunigung. Dabei werden die vorhandenen GPUs für qualitativ hochwertiges DirectX/2D-Rendering genutzt. Insbesondere Ingenieure und Designer sollen davon profitieren.
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Unified-Communications-Lösungen wie „Lync Server 2013“ und USB-3.0-Peripheriegeräte einzubinden. Ein Update für das HDX Mobile SDK ermöglich zudem die Anpassung von Windows-Software für den Betrieb auf mobile Plattformen.
Auch Migration und Integration im Zusammenspiel mit Microsoft-Lösungen wurden vereinfacht. XenApp und XepDesktop 7.6 sind ab September verfügbar.
Die meisten DaaS-Anbieter erwarten in den kommenden Jahren ein starkes Umsatzwachstum.
(Bild: Citrix)
DaaS-Umfrage: Starkes Wachstum erwartet
Parallel zur Vorstellung der Updates veröffentlichte Citrix die Ergebnisse der „Desktop-as-a-Service Global Trends“. Demnach rechnen 87 Prozent aller Service Provider mit weiterem Umsatzwachstum im DaaS-Umfeld.
19 Prozent gehen sogar von einer Steigerung von über 50 Prozent aus. Über die Hälfte der Umfrageteilnehmer sehen einen Bedarf an speziellen Lösungspaketen, die DaaS mit Geschäftsanwendungen, Mobile Device Management und Cloud-basiertem Filesharing kombinieren.
Mitteslständische Unternehmen mit bis zu 100 desktop-Arbeitsplätzen bilden die stärkste DaaS-Kundengruppe.
(Bild: Citrix)
Laut der Studie habe der Wechsel aus der Public Cloud zu Infrastructure-as-a-Service zwar begonnen, befinde sich aber noch im Anfangsstadium. Bei den eingesetzten Hypervisoren zeigten sich unterschiedliche Präferenzen:
47 Prozent der Befragten verwenden VMware,
29 Prozent Microsoft Hyper-V und
23 Prozent Xen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.