Agiliy Matrix soll die Einführung von VNF-basierten Carrier-Angeboten anschieben Ciena-Plattform für Anbieter von Managed Services
Mithilfe einer Softwareplattform will Ciena über seinen neuen Geschäftsbereich „Ciena Agility“ die Voraussetzung für Service Provider liefern, virtualisierte Netzwerkfunktionen als verbrauchsbasierte On-demand-Business Services anbieten zu können.
Anbieter zum Thema

Nach Unternehmensangaben soll die Plattform „Agility Matrix“ die Nutzung von Netzwerkressourcen und -services ändern können und Anbietern von Managed Services (MSPs) ein neues Geschäftsmodell ermöglichen. Indem sie Netzwerkservices und Gerätefunktionen mit einem einfachen Web-Interface und einem verbrauchsbasierten Abrechnungsmodell erweitern, könnten sie eine agilere und profitablere Strategie als bisher verfolgen, heißt es von Ciena.
Das Produkt, das im zweiten Quartal 2015 allgemein zur Verfügung stehen soll, umfasst Service-Angebote, mit deren Hilfe sich die Risiken bei der Einführung von VNF-basierten Carrier Managed Services senken lassen sollen und diese gleichzeitig zu beschleunigen. Teil des Angebots sind Audit-Funktionen, Integrations- und, Migrationsdienste, Verwaltungs-, Support- sowie Reporting-Services.
Die Verknüpfung des Konzepts von Managed Services mit dem Schlüsseltrend Virtualisierung modernisiere den Erwerb, die Verteilung, den Verbrauch und die Bezahlung virtualisierter Netzwerkfunktionen (VNFs). Die Kundenunternehmen könnten die Performance ihrer Anwendungen einschließlich der Cloud-basierten sowie das Management verteilter Netzwerke verbessern.
Die Bestandteile
Bestandteil von Agility Matrix sind „VNF Market“ sowie die Management- und Orchestrierungs-Engine „Director“. Der offener Online-Marktplatz für VNFs von Drittanbietern ist eine von Ciena betriebene Cloud-basierte Vertriebslösung, mit deren Hilfe Provider validierte VNFs zur Unterstützung virtualisierter, On-Demand-Unternehmensservices auswählen und herunterladen können. Die Bezahlung erfolgt verbrauchsorientiert.
Durch die Nutzung eines virtuellen Netzwerk-Interfaces, das dem eines Online-Shops ähnelt und bei dem Benutzer Artikel per Drag & Drop in ihren Einkaufswagen übernehmen können, lassen sich neue Netzwerkservices wie Verschlüsselung, Firewalls und VPNs innerhalb weniger Minuten als Managed Service einrichten.
Bisher dauerte dies mehrere Tage oder gar Wochen. Ciena will seinen VNF Market weiter ausbauen und arbeitet dabei mit Anbietern virtueller Dienste zusammen, unter anderem Black Ridge Technology, Brocade, Certes Networks, Silver Peak und Spirent Communications.
Das sagen Analysten und Kunden
Ray Mota, Ph.D., Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von ACG Research, erläutert den Nutzen. Netzbetreiber seien in ihrem Managed-Services-Geschäft mit schrumpfenden Gewinnspannen und betrieblicher Komplexität konfrontiert. Das zwinge sie dazu, das Geschäft entweder zu verkaufen, es komplett einzustellen oder es auf agile und einfache Art und Weise neu zu konzipieren, führt der Analyst aus.
„Glücklicherweise wird dieser Bedarf nach Einfachheit und Agilität durch Technologien wie virtuelles CPE adressiert. Der Wert von virtualisierten Managed Services für Privat- und Geschäftskunden ist nicht nur für die Carrier sehr hoch, sondern aufgrund des verbesserten Nutzungserlebnisses auch für den Endnutzer. Jeder Netzbetreiber, der heutzutage Managed Services anbietet, wird irgendeine Art von virtuell verwalteter Technologie einführen müssen, um seine Gewinnspanne zu erhöhen und wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Mota.
John Hayes, Gründer und CTO von Black Ridge Technology, bereits Nutzer von Agility Matrix , sagt: „VNF Market von Ciena wird eine schnelle und flexible Möglichkeit zur Einrichtung unseres identitätsbasierten Netzwerk-Security-Gateways bieten. Black Ridge Technology arbeitet so früh wie möglich – im ersten Paket – mit Identitäten im Netzwerk, versteckt Ressourcen vor der Erkennung durch nicht berechtigte Dritte und trennt die Sicherheitsrichtlinien von der Netzwerktopologie.“
Der Geschäftsbereich Ciena Agility
Ciena gründet zu dem den Geschäftsbereich Ciena Agility. Damit will das Unternehmen die Services schneller bereitstellen, mehr Innovationen anbieten und insgesamt den Mehrwert für Kunden im Wide Area Network (WAN) steigern. In diesem Geschäftsbereich werden gezielt Ressourcen für Software-Entwicklung, Produktlinien-Management, Produktmarketing, Service und Support, Vertrieb und Geschäftsentwicklung gebündelt.
Ciena Agility ist für die Bereitstellung von Technik zur Netzwerksteuerung und für Anwendungen zuständig, mit denen Provider ihren Kunden ein echtes On-Demand-Angebot zur Verfügung stellen können. Ciena Agility wird von Kevin Sheehan als Vice President und General Manager geleitet. „Wir sorgen dafür, dass vorhandene Kapazitäten tatsächlich für die Bereitstellung von On-Demand-Services im Netzwerk genutzt werden können – und zwar so einfach und schnell, wie man heute in einem Online-Shop einkaufen kann. Der neue Geschäftsbereich Ciena Agility ist so aufgestellt, dass er rasch reagieren kann, wenn der Markt solche kundenorientieren Softwarelösungen nachfragt“, führt Sheehan aus.
Zu dem Bereich gehören der „SDN Multilayer WAN Controller“ und dessen Anwendungen, „V-WAN“, die Agility Matrix einschließlich VNF Market und Director sowie alle zukünftigen SDN- und NFV-Entwicklungen.
Auch Adam Boone, Chief Marketing Officer von Certes Network, äußert sich positiv: „Wir freuen uns im VNF Market von Ciena vertreten zu sein, weil wir dadurch eine wichtige Sicherheitsfunktion anbieten können, die Unternehmen die Nutzung von Services erleichtert. Die Sicherheit des Datenverkehrs ist heute wichtiger denn je, denn Unternehmen in aller Welt müssen sich gegen anhaltende Hackerangriffe auf ihre vertraulichen Daten zur Wehr setzen. Mit unserem im Director laufenden virtuellen Datenverschlüsseler ´vCEP` können die Unternehmenskunden die Verschlüsselung ihres eigenen Datenverkehrs konfigurieren und ihre eigenen Chiffrierschlüssel verwalten. So haben sie die Gewissheit, dass ihr Datenverkehr sicher ist.“
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43111566)