Entschlackte Desktop-Systeme sind trendy CeBIT 2014 - Thin Clients von Rangee
Mehr als 40 Prozent der Nutzer in Unternehmen greifen mit Thin Clients auf virtuelle Arbeitsplätze zu. Rangee ist ein deutscher Hersteller von Windows- und Linux-basierten Thin Client-Produkten. Distributor Sysob präsentiert sie auf der CeBIT.
Anbieter zum Thema

Drei Viertel der Unternehmen nutzen Virtualized Desktop und Client Computing oder planen deren Einführung. Das besagt die Studie „Virtualized Client und Desktop Computing (VCC) in Deutschland 2013“ des Unternehmensberatungs- und Marktforschungsunternehmens IDC. Mehr als 40 Prozent der Nutzer greifen laut dieser Studie bereits mit Thin Clients auf virtuelle Arbeitsplätze zu – wobei die Tendenz weiter steigt.
Thin Clients made in Germany
Die Rangee GmbH stellt Windows- und Linux-basierte Thin Client-Produkte her. Auch das Betriebssystem ist eine Eigenentwicklung des Unternehmens. Es ermöglicht, Konfigurationen innerhalb kürzester Zeit an die Anforderungen des Kunden anzupassen. Die Firmware ist modular aufgebaut, so dass individuelle Anpassungen rasch vorgenommen und Bugfixes schnell verwaltet werden können.
Das Rangee-Konzept sieht vor, dass sich bei den Thin Clients zusätzliche Elemente wie Web-Browser, Voice-over-IP (VoIP)- oder Virtual Private Network (VPN)-Software nachträglich installieren lassen, ohne die Hardware auszutauschen. Auch Lösungen für Zweischirmarbeitsplätze, TFT-Monitore, Touchscreens oder Multi-Point-Server sind vorhanden.
Vom 10. bis 14. März präsentiert Sysob IT- Distribution in Halle 12, Stand C37, neue Entwicklungen im Thin Client-Sektor. Dazu gehört insbesondere die neue Rangee-Serie „U600“.
„Sparschwein“ U600 integriert Grafikchip
Der Flash-Speicher ist mit acht Gigabyte überdurchschnittlich groß. Für den Anschluss von Peripheriegeräten wurden USB-Ports und ein DVI-Port integriert. Als Betriebssystem wird die U600 mit Linux angeboten, welches unter anderem Verbindungen zum „Windows 2012 Server“ mit dem Protokoll „RemoteFX“ und den neuen Citrix „XenDesktop 7.x“ mit „Storefront“ unterstützt.
Das Einstiegsmodell „R-U600-L“ wird mit 195 Euro netto in der Liste geführt. Das „Sparschwein" der Rangee GmbH wird zur Cebit vorgestellt. Der Hersteller bietet eine kostenfreie Teststellung an, so dass jeder sich selber ein Bild über die Vorzüge des Gerätes bilden kann.
(ID:42550755)