Die „Power VDI+ Engine“ für virtuelle Desktops CeBIT 2014 - Dell, VMware und Cema vereinfachen VDI
Redakteur: Jürgen Sprenzinger
Virtuelle Desktops als Komplettlösung: Server, Storage und Netzwerk von Dell, Virtualisierungs-Software von VMware, Integration und Support von Cema. Das Bundle, das auf der diesjährigen CeBIT präsentiert wird, macht bringt die Desktop-Virtualisierung zu einem schnellen und leichten Einsatz.
“Power VDI+ Engine” – Die Komplettlösung zum schnellen Einsatz von Desktop-Virtualisierung
(Bild: CEMA AG)
Erstmals auf der CeBIT offeriert die Cema AG die „Power VDI+ Engine“ – ein Komplettangebot zum schnellen Einsatz von Desktop-Virtualisierung. Partner des Bundles sind Dell, VMware und die Cema AG. „Wir bieten damit eine standardisierte und vollautomatisierte VDI-Lösung, ideal zum taktischen, temporären oder strategischen Einsatz. Konfiguriert wurde das Produkt für mittelständische Unternehmen und Konzernniederlassungen. Daher auch die Skalierung der Lösung auf wahlweise 50, 150 oder 300 User“, sagt Rolf Braun, Vorstand der Cema AG.
Alle Vorteile einer virtuellen Desktop-Infrastruktur
Mit der Power VDI+ Engine sollen Unternehmen rasch, ohne in aufwändige Vorarbeiten oder den Aufbau von Know-how investieren zu müssen, alle Vorteile einer virtuellen Desktop-Infrastructure nutzen können: zentrales Management, Sicherheitsstandards und Nutzung einer Vielzahl von Endgeräten. Die Anforderungen einzelner Anwender oder ganzer Fachbereiche nach Mobility oder spezifischen Diensten lassen sich laut Anbieter ad-hoc und kostengünstig erfüllen.
So können im taktischen Einsatz virtuelle Desktops bedarfsgerecht für einzelne Abteilungen, ausgewählte Applikationen oder Außenstandorte eingesetzt werden. Oder es lassen sich spezifische Nutzergruppen wie Projektteams vor Ort oder externe Mitarbeiter temporär einbinden. Im strategischen Einsatz, beispielsweise für einen Proof-of-Concept, schafft die Power VDI+ Engine kurzfristig Klarheit darüber, ob sich die avisierten Ziele tatsächlich erreichen lassen.
Technik und Service
Bei Power VDI+ Engine handelt es sich, so Cema, um eine „schlüsselfertige und praxiserprobte Lösung“, die alles enthält, was zum automatisierten Betrieb virtueller Desktops benötigt wird: Hardware, Software, Dienstleistung und Support. Das Bundle bestehe aus einer Kombination performanter und aufeinander abgestimmter Komponenten.
„Dell Power Edge VRTX“ integriert Speicher- und Server-Pool sowie Netzwerkkomponenten in einer kompakten Box. Plattform für mobiles und geräteunabhängiges Arbeiten ist die „VMware Horizon“-Suite. Die vorkonfigurierten virtuellen Desktops mit eingerichtetem Windows Betriebssystem und vorinstalliertem „Microsoft Office“-Paket erstellen sich automatisiert.
Unternehmen brauchen nur noch per Master-Image die gewünschten Applikationen aufzuspielen. Die Integration in das Unternehmensnetzwerk und den Support des Angebots übernimmt die Cema als zentraler Ansprechpartner des Kunden.
Die Power VDI+ Engine im Überblick:
Dell PowerEdge VRTX
VMware Horizon Suite
Netzwerkintegration durch Cema
Support und zentraler Ansprechpartner
Eingerichtetes Windows OS und installiertes Office-Paket (Lizenzen exclusive)
Festpreis für 50, 150 oder 300 User
Vorgestellt wird die Power VDI+ Engine auf der CeBIT in Halle zwei, Stand A44.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.