Unergiebige Suchen werden thematisch gesammelt und helfen dann dem 'Owner' dieser internen Broker-Cloud bei seiner Recherchen in der größeren 'Public-Broker-Cloud'. So kann er die Nachfrage koordiniert mit dem breiteren Angebot, aber eben auch mit bereits zertifizierten Anbietern, zusammenführen." Für diese Integration eines Broker-Masters leiste der CA-Ansatz vielleicht eine gute Basis.
Eine weitergehende Funktionalität könnte eine Admin-Perspektive sein. Auch bei Cloud-Angeboten, insbesondere Software-Services, würden bereits kontrahierte Lösungen Break-Fixes und Changes erleben. Hier wäre der Raum, so Albrecht, sie zu erläutern und so der User-Organisation die Koordination mit anderen selbst erzeugten oder von Dritten bezogenen eingesetzten Lösungen zu ermöglichen.
Aber das könne ja noch alles kommen, so der ehemalige Gartner-Chef: "Rom wurde bekanntlich auch nicht an einem Tag erbaut."
Konkurrierende Lösungen
Es gibt jedoch Wettbewerber, die an eigenen Versionen von Rom sitzen. Vergangenen Herbst etwa präsentierten die US-Firmen Equinix und Synnex Cloud-Marktplätze, in ihrem Jargon heißen sie "AppPortal Marketplace" beziehungsweise "CloudSolv UC".
Beide Firmen sind ernsthafte Mitspieler im Cloud-Markt, ihre Angebote verfügen jedoch über keine wie-auch-immer-ausgestaltete Metrik und sind in ihrem Einsatzgebiet auf die Vereinigten Staaten beschränkt.
Was machen Salesforce und Ingram Micro?
Auch Salesforce.com immer vorne mit dabei, wenn es um on-Demand-Geschäftsmodelle geht, hat mit AppExchange einen "Marktplatz für Unternehmens-Anwendungen" und mit Force.com eine Software-Entwickler- und Betriebsplattform im Angebot. Natürlich muss dabei immer die Infrastruktur von salesforce.com verwendet werden. Aber immerhin: Auf AppExchange wurden bisher 1120 (Stand: Januar 2011) Applikationen programmiert, die zum Teil kostenlos, zum Teil kostenpflichtig zur Verfügung stehen.
Ebenfalls schon länger mit dabei im Marktplatz-Spiel ist Ingram Micro, das seine entsprechende Plattform im Juni vergangenen Jahres freischaltete. Auch VMware sitzt nach eigenem Bekunden an einem vergleichbaren Service namens "vCloud Datacenter Global Connect". Sogar die NASA hat Pläne für einen Cloud-Marktplatz mitgeteilt. Dieser ist dann allerdings auf den wissenschaftlichen Sektor beschränkt. Das wäre sonst auch zu abgehoben geworden.
Der Autor:
Dr. Dietmar Müller ist ein freier Autor aus Unterschleißheim. (Bild: Dietmar Müller) Dr. Dietmar Müller ist ein freier Autor aus Unterschleißheim.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.