Schlüsselrolle Netzwerkkonnektivität Bridges, Gateways und Broker in einer Cloud-Umgebung
Die Art und Weise, in der Unternehmens-IT Cloud-Computing-Ressourcen verbrauchen, erfährt gerade eine grundlegende Veränderung. Cloud Computing wurde ursprünglich als kostengünstige Alternative zur schnellen Bereitstellung von Services außerhalb der eigenen IT-Abteilung genutzt, entwickelt sich inzwischen aber schnell zum Industriestandard für neue Anwendungsressourcen und wird von der IT genauso verwaltet wie Produktionsanwendungen in den eigenen Räumlichkeiten.
Anbieter zum Thema

Die Herausforderung besteht nun darin, möglichst schnell zu einer transparenten Verwaltung dieser Ressourcen überzugehen, ohne die Cloud-Nutzung als vollständig getrennte Rechenzentrumsumgebung zu behandeln. Die Cloud sollte eine Erweiterung des internen Rechenzentrums sein, und dabei spielt die Netzwerkkonnektivität eine entscheidende Rolle. Bridges, Gateways und Broker für die Cloud sind Komponenten, auf die IT-Abteilungen besonderes Augenmerk legen sollten, wenn es um die Anbindung an externe Cloud-Implementierungen geht.
Die Integration von Bridges, Gateways und Brokers in eine Cloud-basierte Produktionsbereitstellung ist jedoch nicht ganz unproblematisch. Erstens muss sich auf dem Markt erst noch herauskristallisieren, was die verschiedenen Produktkategorien eigentlich für eine Aufgabe haben und wie man sie nennen soll. Zweitens geht es darum, an welche Stelle der Infrastruktur sie passen und - vielleicht am wichtigsten - wer der Eigentümer dieser Technologien und damit letztendlich für deren erfolgreiche Funktionsweise verantwortlich ist. Wenn man dieses Thema jedoch frühzeitig angeht und die richtigen Lösungen für diese Komponenten entwickelt, könnten Bridges, Gateways und Broker die Wolke in einem Maß aufwerten, das wir uns jetzt noch gar nicht vorstellen können.
Cloud-Bridges
Cloud-Bridges sind von entscheidender Bedeutung, wenn es um die Anbindung von Clouds an ein Rechenzentrum geht. Cloud-Bridges haben ihren Namen von herkömmlichen Netzwerklösungen, mit denen heterogene Netzwerke “überbrückt” werden, um eine transparente Konnektivität zwischen Endpunkten zu erreichen, obwohl diese durch mehrere Netzwerke, Switches oder sogar den physischen Standort voneinander getrennt sind. Das Bridging von Intra-Rechenzentren wird über Netzwerkelemente wie zum Beispiel Switches bewerkstelligt, während das Bridging von Intra-Umgebungen über das Routing erfolgt, häufig über einen sicheren Tunnel wie zum Beispiel IPSec oder SSL.
Cloud-Bridges sorgen für eine gleichartige Konnektivität zwischen dem Rechenzentrum und einer Cloud-Umgebung und ermöglichen einen transparenten Netzwerkzugang zu Cloud-basierte Ressourcen, indem sie den Netzwerkzugang zwischen den beiden Umgebungen vereinheitlichen. Cloud-Bridges sind die Basis für eine übergeordnete Integration in Clouds und eine kritische Komponente für Operationen zur kontinuierlichen Steuerung von und dem Zugang zu entfernten Ressourcen.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: F5 Networks im Internet
(ID:42553789)