Rosenberger OSI produziert in Augsburg den Big-Data-Steckverbinder „MXC“. Der MXC, eine Marke von US Conec, ermögliche einen Betrieb von 32 Fasern (zwei Reihen zu je 16 Fasern). Insgesamt seien bis zu 64 Fasern (vier Reihen zu je 16 Fasern) in einem Steckverbinder möglich.
Der MXC-Steckverbinder gilt wegen seiner hohen Faserzahl als „Big Data Connector“.
(Bild: Rosenberger OSI)
Beim MXC handle es sich um einen Steckverbinder mit Fasern und Linsen unter anderem für die Anwendung von 400GBE-SR16. Die so genannten Card-Edge- und Mid-/Backplane-Varianten des MXC würden in hochperformanten IT-Produkten eingesetzt. „Rosenberger OSI ist als einer der ersten europäischen Konfektionspartner für den MXC-Stecker geschult worden und hat den anspruchsvollen Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen“, erklärt Thomas Schmidt, Geschäftsführer von Rosenberger Optical Solutions & Infrastructure (OSI).
Der MXC sei durch seine außergewöhnlich hohe Faserzahl als „Big Data Connector“ bekannt, da er aufgrund seiner Bauart enorme Datenmengen verarbeiten könne. Mit seiner High-Density Interconnect Technology sei er der ideale Steckverbinder für den Anschluss von Optical Engines auf PCB-Boards.
„Große IT-Hardware-Hersteller setzen diese Stecker aktuell in diversen Projekten ein und sehen eine bedeutende Marktentwicklung für die Zukunft. Wir beabsichtigen diese High-End-Produkte in Serie zu fertigen und möglichst zeitnah an unsere Kunden auszuliefern“, so der Geschäftsführer. Beispielsweise komme das Steckverbindersystem in Netzwerkapplikationen von Rechenzentren zum Einsatz.
Bis zu 64 Fasern
Der MXC-Stecker kombiniere die Vorteile des MTP mit der Linsentechnologie und sei gegenwärtig mit einer maximalen Anzahl von 64 Fasern pro Ferrule standardisiert. Ein wesentliches Merkmal des MXC-Steckverbindersystems sei die hermaphroditische „PRIZM-MT-Ferrule“ (Linsen-MT-Ferrule), die eine sehr hohe Anschlussdichte ermögliche. Das neue Design der PRIZM-MT-Technik habe eine Ferrulenspitze mit einer vertieften Fläche, in der bis zu vier Reihen mit bis zu 16 Mikrolinsen vorhanden seien.
Kooperation mit US Conec und MXC Award
Der Steckerentwickler und -hersteller US Conec habe Rosenberger OSI ausgewählt, als einer der ersten europäischen Partner die Technologie des Big-Data-Steckers MXC seitens der Konfektionsmöglichkeiten voranzutreiben. Die Prozessingenieure des Verkabelungsspezialisten seien von US Conec in Hickory geschult worden. Vor Kurzem habe Rosenberger OSI die Qualifizierung erfolgreich absolviert und den „MXC Award“ erhalten. Damit sei das Unternehmen auf Anforderungen aus dem Bereich MXC und PRIZM MT vorbereitet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.