Gartner bestätigt Trend zu Open-Source-Produkten Bewegung bei den relationalen Datenbanken

Von Ludger Schmitz

Die Verhältnisse am Markt für Datenbank-Managementsystem (RDBMS) bleiben im Umbruch. Das Marktforschungsunternehmen Gartner sieht in seinem neuesten „Magischen Quadranten“ für Datenbanken vier Open-Source-Vertreter in der Spitze mitmischen.

(Bild: / CC BY 3.0)

Das also ist die Elite auf dem Datenbankmarkt, jedenfalls nach der Beurteilung von Gartner im neuen „Magic Quadrant for Operational Database Management Systems“: An der Spitze der Bewertung nach „Ability to Execute“ und „Completeness of Vision“ findet sich Microsoft knapp vor Oracle. Mit etwas mehr Abstand folgen das Datenbankangebot von Amazon Web Services sowie IBM und SAP.

Aus Herausforderern werden "Leader"

Doch im „Leader“-Feld finden auch noch zwei Anbieter aus der Open-Source-Welt: MongoDB, eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, und EnterpriseDB. Dieses Unternehmen steht hinter dem relationalen DBMS Postgres und bietet dafür Erweiterungssoftware sowie Support, Services und Schulungen an. Nach dem Kriterium „Ability to Execute“ nennt Gartner auch noch MariaDB, eine Fortentwicklung von MySQL, und die Firma Percona genannt. Letztere unterstützen sowohl MariaDB als auch MySQL, das bei Oracle ein Schattendasein führt. MariaDB und Percona liegen im Feld der „Challengers“.

Es ist das zweite Mal, dass Gartner Open-Source-Datenbanken hoch bewertet. Erstmals hatten die Marktforscher 2014 im Magischen Quadranten für Datenbanken den Open-Source-Vertretern eine ähnlich hohe Bewertung eingeräumt. Damit korrigierte Gartner eine Bewertung aus dem Jahr 2009, welche den jungen Alternativen noch einige Defizite bescheinigt hatte.

Empfehlungen von Gartner

Endgültig im April 2015 hatte Gartner die Beurteilung der Open-Source-Datenbanken komplett revidiert. Damals erschien eine Studie „The State of Open-Source RDBMS, 2015“ mit dieser Einschätzung: „Relationale DBMS (RDBMS) auf Open Source-Basis sind zu sehr ausgereiften Lösungen geworden und können heute von IT-Leitern, Datenbank-Administratoren und Leitern der Applikationsentwicklung als eine Standard-Infrastruktur für die allermeisten neuen Anwendungen im professionellen Unternehmenseinsatz angesehen werden.“

Der Gartner-Report vom April sprach folgende Empfehlung aus: „Ein Open Source RDBMS sollte den Standard-RDBMS eines Unternehmens für neue Aufgaben hinzugefügt werden, und als Ersatz für ein kommerzielles RDBMS, wenn es selbst sowie spezifische Funktionalitäten nicht benötigt werden.“ Diese Empfehlung hat den Hintergrund einer Prognose von Gartner: „2018 werden 70 Prozent der In-house-Anwendungen auf einem Open-Source-DBMS entwickelt. Und 50 Prozent der bestehenden kommerziellen RDBMS-Instanzen werden migriert oder in der Migration sein.“

(ID:43696926)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung