Software-defined Network für Data Center as a Service (DCaaS) Bejing Telecom erweitert Angebot per SDN

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Gemeinsam haben Bejing Telecom und Huawei ein kommerzielles Software-Defined Network (SDN) implementiert. Das damit ausgerüstete Internet Data Center (IDC) soll so innovative Dienste ausgeliefern.

Anbieter zum Thema

Huawei hilft Bejing Telecom dabei, Funktionen eines Data Center as a Service (DCaaS) anzubieten. Auf dem Bild zu sehen: Huaweis Shanghai Research Center.
Huawei hilft Bejing Telecom dabei, Funktionen eines Data Center as a Service (DCaaS) anzubieten. Auf dem Bild zu sehen: Huaweis Shanghai Research Center.
(Bild: Huawei)

Betreiber von Internet-Rechenzentren müssen ihre Geschäftsmodelle an neue Herausforderungen anpassen, sagt Huawei. Statt Bandbreiten werden Kunden künftig Mehrwertdienste einfordern. Wie das dafür notwendige Data Center as a Service (DCaaS) umgesetzt werden kann, führt der IT-Ausrüster jetzt gemeinsam mit Bejing Telecom vor. Der Ableger von China Telecom hat sein Internet Data Center (IDC) um SDN-Funktionen erweitert.

Huawei spricht vom "weltweit erste[n] kommerziellen[n] Software-defined Network". Zu dessen Schlüsselkomponenten gehört ein Smart Network Controller (SNC), der auf einer Flow Engine der Carrier-Klasse basiere. Des Weiteren verweist der Hersteller auf den Orchestrator NetMatrix, der Traffic intelligent für Egress Nodes optimiere; flexibel definierbaren Policies sollen Ressourcen dabei effizient ausnutzen und User Experience steigern.

Dank der neuen SDN-Infrastruktur könne Bejing Telecom verschiedene, innovative Services anbieten und sich vom Wettbewerb absetzen. Zu den neuen Angeboten zählen beispielsweise "DC-one" für virtualisierte Ressourcen oder "DC-keeper" für unterstützende Dienste, wie detailliertes Traffic-Reporting. Unter dem Namen "DC-private" sollen zudem kundenspezifisch zusammengestellte Services offeriert werden.

Huawei will die Themen SDN und Network Functions Virtualization (NFV) derweil weiter vorantreiben. Ziel des Herstellers sind dabei migrationsfreundliche und zukunftstaugliche SDN-Architekturen für Mobile Backhaul, Rechenzentren sowie Backbone- und Metro-Netze.

(ID:42661356)