Backup und Recovery in virtualisierten Umgebungen Backup-Tools für virtuelle Maschinen
Auch virtualisierte Server müssen durch Backup- und Recovery-Prozesse gesichert sein. Aber längst sind noch nicht alle Backup-Werkzeuge auch für virtualisierte Umgebungen ausgelegt.
Anbieter zum Thema

Auch wenn man durch Virtualisierung munter Serverhardware einsparen kann, so muss man dennoch daruf achten, dass auch virtualisierte Geräte und Anwendungen durch Backup und Disaster Recovery Prozesse gesichert werden. Während noch längst nicht alle Backup-Werkzeuge zugleich auch für Virtualisierungsumgebungen ausgelegt sind, gibt es mit (Virtual) Appliances und Online-Backup neue Optionen.
Die Ergebnisse einer Umfrage der Aberdeen Group unter CIOs usw. legen nahe, dass Backup- und Recovery-Werkzeuge besonders bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen einfach zu verwalten und zu bedienen sein sollten. Sie müssen sowohl physische als auch virtualisierte Ressourcen sichern können. Allerdings benötigt nicht jedes Unternehmen ausgefeilte Features. Vielmehr, so fanden die Aberdeen-Analysten heraus, haben Mittelständler ganz andere Bedürfnisse als etwa Großunternehmen. Die Hersteller haben reagiert und stellen entsprechend flexible Werkzeuge und Bereitstellungsoptionen zur Verfügung.
Komplexe aber schnelle Lösungen von VMware
Weil für die Datenwiederherstellung die Zeitvorgaben (Recovery Time Objectives, RTOs) möglichst kurz sein sollten, rät VMware, VM-Backups mit VMware Consolidated Backup (VCB) über einen zentralen Backup-Server durchzuführen. "VCB erstellt einen Snapshot der virtuellen Maschine und mountet diesen auf dem dafür vorgesehenen Backup-Proxy-Server." Der Backup-Prozess wird dann auf dem Proxy-Server ausgeführt, sodass die Auswirkungen auf die Ressourcen der VMs nur minimal seien. VCB ist bereits in den vSphere Essentials enthalten und kostet für drei Hosts 579 € brutto. Weitere Preise finden sich auf der Webseite des Hersteller.
Allerdings wird VCB 1.5 von vSphere nur bis Version 4.1 unterstützt. Unter vSphere 5.0 erstellt VMware Data Recovery 2.0 VM-Backups zur Laufzeit, denn das Tool ist als VM ins vCenter integriert. Durch diese enge Kopplung ist auch möglich, verschobene VMs ohne Aufwand wiederzufinden. "Data Recovery 2.0 verwaltet vorhandene Sicherungen, entfernt Sicherungen, wenn diese älteren Datums sind, und unterstützt die Deduplizierung zum Entfernen redundanter Daten", heißt es in den Release Notes. Die Restore-Funktion erlaubt das Wiederherstellen von VMs, einzelnen Files oder ganzen Images aus den Snapshots.
(ID:33571580)