Immer mehr Backup-Lösungen unterstützen gleichzeitig physische und virtuelle Umgebungen. Mit Kompression, Deduplizierung und Block-Sicherung nutzt eine solche Backup-Lösung ihre Storage-Kapazität effizient, doch bedarf es einer Kataloglösung, um schnellen Zugriff auf veraltete und unzulässige Dateien in beiden Umgebungen zu gewähren. Dieser Einblick bietet die Chance, belegten Plattenplatz zurückzugewinnen und Backups in virtualisierten Umgebungen zu beschleunigen.
Backup-Lösungen für physische und virtuelle Umgebungen helfen mit Kompression, Deduplizierung und Block-Sicherung Storage-Kapazitäten effizient zu nutzen. Mit einer Kataloglösung lassen sich dann auch Backups in virtualisierten Umgebungen beschleunigen.
(Bild: VBM)
Es ist wie der Wettlauf zwischen Hase und Igel: Die IT verbessert ihre Backup- und Storage-Technologien permanent, doch der Umfang der Unternehmensdaten steigt pro Jahr zwischen 30 und 50 Prozent, ebenso nimmt die Anzahl der Virtuellen Maschinen in der Unternehmens-IT zu. Dadurch wird der erzielte Gewinn an Performance und Kapazität wieder zunichtegemacht - bis zur nächste Runde des Wettlaufs.
Mittlerweile hält die Virtualisierung Einzug in immer mehr unternehmenskritische Bereiche, so etwa in die Kernanwendungen für die Betriebswirtschaft. Die Sicherung virtueller Maschinen stellt aber andere Anforderungen an ein Backup-System als die Sicherung physischer Server und sie belastet die Hardware und das Netzwerk zunehmend.
Die Systembelastung ist durch virtuelle Entitäten (Server, VMs etc.) höher als durch physische und lässt sich durch NetApp SyncSort Integrated Backup (NSB) laut Hersteller signifikant senken.
(Bild: SyncSort)
Auch das Mailsystem, das vielleicht auf einem Exchange-Server läuft, ist mittlerweile entscheidend für Prozessabläufe, die auf Kommunikation basieren, etwa in Marketing, Vertrieb und Service. Dafür ist mitunter eine Speziallösung vonnöten. "Diese führen aber zu höherem Verwaltungsaufwand und höheren Kosten", gibt Mario Werner, Senior Sales Manager of Data Protection Sales beim Hersteller SyncSort, zu bedenken.
Zudem verkompliziert auch die zunehmende Auslagerung von Daten sowie die steigende Verwendung von mobilen Geräten die Backup-Prozesse. Dennoch müssen all diese Daten in Notfällen sofort auffindbar und wiederherstellbar sein, denn eine Verzögerung von nur wenigen Stunden kann hier bereits enorme Kosten verursachen.
Ein erster Schritt zur Problemlösung besteht darin, die Backup-Strategie flexibel auf diese neuen Anforderungen abzustimmen. Funktionen wie Datenkompression, Deduplizierung und Block-basierende Ansätze sparen Platz und Zeit. "Nach dem ersten Image braucht man dann nur noch Blocks abzuziehen", weiß Mario Werner. "Man braucht rund 90% weniger Backup-Volumen, der Job ist rund 90% schneller erledigt, die Netzwerkbelastung ist gering."
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.