Mausbewegungen, Klicks und Tastatureingaben automatisieren Automatisierung in Windows mit Zusatztools: Auto Macro Recorder

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Thomas Joos |

Das Tool Auto Macro Recorder kann Mausbewegungen in Windows aufzeichnen. Dazu kommt die Möglichkeit auch Klicks und Tastatureingaben zu speichern und bei Bedarf auch wieder ablaufen zu lassen.

Anbieter zum Thema

Automatisierung im Rechenzentrum (Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay)
Automatisierung im Rechenzentrum (Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay)
(Automatisierung im Rechenzentrum (Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay))

Auto Macro Recorder steht als kostenlose Testversion zur Verfügung. Das Tool kann Tastatureingaben, Mausbewegungen und Mausklicks relativ einfach speichern und abspielen. Das Tool ist schon etwas älter, liefert aber seit 2007 gute Ergebnisse, wenn es darum geht unkompliziert automatische Abläufe in Windows zu definieren.

Aufgaben auf Windows-Servern automatisieren

Dabei ist das Tool auch für Windows-Server zugelassen. Offiziell unterstützt Auto Macro Recorder Windows Server 2012/2012 R2 und Windows Server 2016. Es lässt sich aber auch auf Windows Server 2019 und Windows Server 2022 einsetzen. Das ist bei vielen solchen Tools leider nicht möglich.  Neben Windows 7/8.1 und Windows 10 kann Auto Macro Recorder auch auf Windows 11 ausgeführt werden. 

Alle Aktionen, die das Tool hintereinander ausführen soll, kann Auto Macro Recorder als Makro speichern. Die Makro-Datei kann jederzeit ausgeführt werden, auch mit einer Tastenkombination oder über ein Skript. Bereits die kostenlose Testversion funktioniert umfassend, lässt sich aber nur 30 Mal ausführen.

Auto Macro Recorder in der Praxis

Wenn das Tool auf einem Computer installiert und gestartet ist, kann mit der Taste F10 die Aufnahme gestartet und mit F11 die Aufnahme wieder beendet werden. Mit F9 führt der Macro Recorder das gespeicherte Skript aus, mit F8 beendet das Tool die Wiedergabe des Skriptes. Neben der Tastenkombinationen lassen sich diese Aufgaben auch über das Kontextmenü des Icons im Traybereich starten.

Nach der Installation bindet sich Auto Macro Recorder in den Traybereich der Taskleiste ein. Über das Plus-Symbol startet die Oberfläche des Recorders. Mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol lassen sich die Einstellungen des Recorders aufrufen. 

Die Makros speichert das Tool als SCP-Datei ab. Im Installationsverzeichnis von Auto Macro Recorder befinden sich verschiedene Beispieldateien, die getestet werden können. Dabei handelt es sich um folgende Dateien:

capturescr.scp
random.scp
copystrings.scp
schleife.scp
speichernSchreibzeile.scp
Textzeile lesen2Zwischenablage.scp
wait4blackcolor.scp
fenster.scp