Voll gemanagter Cloud-Container-Service basiert auf Red Hat Atos Managed OpenShift angekündigt

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Florian Karlstetter

IT-Dienstleister Atos will ab Frühjahr die voll verwaltete Cloud-Container-Lösung „Amos“ anbieten. Der Service setzt auf der „Red Hat OpenShift Container Platform“ auf und wird als Teil der „Atos Canopy Orchestrated Hybrid Cloud“ angeboten.

Anbieter zum Thema

AMOS basiert auf der Red Hat OpenShift Container Platform.
AMOS basiert auf der Red Hat OpenShift Container Platform.
(Bild: Red Hat)

Das Angebot Atos Managed OpenShift – kurz Amos – basiert auf der Red Hat OpenShift Container Platform samt Linux-Containern und „Kubernetes“. Damit richtet sich die Lösung an Kunden, die Cloud-native Anwendungen erstellen und ausführen sowie Legacy-Workloads in Hybrid Clouds migrieren möchten. Der Fully-Managed-Service soll dabei Verwaltung und Betrieb von Container-Technologien beschleunigen, vereinfachen und verbilligen.

Die Lösung ist für Multiple Clouds geeignet, unterstützt also Private-, Public- und Hybrid-Clouds. Mit komplementären Diensten und Werkzeugen erhielten Nutzer dabei eine vollständige Entwicklungs-Suite mit einer DevOps-Tool-Kette, die eine bessere Einhaltung von Sicherheitsrisiken ermögliche.

Im Detail biete Amos eine stabile Plattform mit leistungsstarken Sicherheitsfunktionen für eine kontinuierliche Erstellung, Auslieferung, Zusammenarbeit und Entwicklung von Applikationen über IT-Betriebs- und Entwicklungsteams hinweg. Kunden verspricht man eine höhere Workload-Dichte bei geringeren Infrastrukturkosten sowie Produktivitätssteigerungen und eine kürzere Time-to-Market.

Red Hat und Atos bezeichnen die jetzige Ankündigung als wichtigen Meilenstein ihrer mehr als siebenjährigen Zusammenarbeit. Zugleich sei Amos erstes Ergebnis des neuen Cloud Engineering Centre of Excellence von Atos, das sich auf den Aufbau und die Bereitstellung leistungsstarker Geschäftslösungen mit vertrauenswürdigen Technologiepartnern konzentriere.

Der Atos Managed OpenShift Service soll ab Frühjahr 2018 unter dem Dach der Atos Canopy Orchestrated Hybrid Cloud angeboten werden.

(ID:45165299)