KVM-Konsolen sind feste Bestandteile in einem Rechenzentrum. In der Regel sind sie in IT-Racks oder auch Vorsorgungsschränken auf einer Höheneinheit verbaut und ersetzen sonstige KVM-Installationen: Keyboard, Video, Maus. Es mag auf den ersten Blick aussehen, als gäbe es keinen Grund, bestehende Konsolen aufzurüsten oder einem Rack hinzuzufügen, das ansonsten genügend Platz für einen billigen Monitor und eine Tastatur bietet, aber es gibt mehrere.
Das mit 2.0-USB-Hub und Audiofähigkeit ausgestattete Vier-Port-Split-Screen-KVM-Control-Center Aten CM1164 ermöglicht über einen einzigen Bildschirm den „Multi-View“-Zugriff auf mehrere Computer sowie die gemeinsame Nutzung von USB-Peripherie über eine Konsole.
Aten erweitert seine „NRGence“-Produktfamilie um das IP-fähige Produkt „Energy Box EC1000“, ein Gerät zur Messung von Stromparametern in Rechenzentren. Zudem bietet der Hersteller mit Energy Power Distribution Unit (PDU) „PE1216“ und „PE1324“ zwei neue IP-fähige Stromverteilerleisten an. Die Kombination erlaubt ein Energie-Management in Echtzeit.
Für das Management von DVI-fähigen Multimediaservern in kleinen und mittleren Rechenzentren liefert Aten eine Kombination aus der DVI-fähigen Slide-away-LCD-Konsole CL6700 und dem 8-Port-DVI-KVM-Switch CS1768.
Vom 6. bis 10. März präsentiert Aten, Entwickler und Hersteller von Konnektivitätsprodukten, auf der CeBIT 2012 in Hannover Produktneuheiten aus den Bereichen KVM-Switching, Power Management und Video vor. Mit dabei: „NRGence“, eine Produktreihe für mehr Energie-Effizienz im Server-Raum.
Mehr als drei Jahrzehnte baut Aten schon KVM-Switches (KVM = Keyboard, Video, Maus). Dazu kommen remote Connectivity-Produkte für die Server-Verwaltung sowie weitere Netzwerk-Devices. Heute ist das Unternehmen aus Taiwan der zweit größte KVM-Hersteller. Trotzdem kennt kaum jemand das Unternehmen. SearchDataCenter will das ändern und stellt entsprechende Fragen an Marc Salimans, Vertriebsleiter bei Aten Belgien.
Die PS/2-USB LCD-Konsole CL3000 ist eine energiesparende Arbeitskonsole in Leichtbauweise und Slideaway-Design. Als Frontend-Konsole für kompatible KVM-Switches ermöglicht sie eine effektive Konsolidierung der Administration bereits existierender oder neu aufgesetzter KVM-Installationen.
Die ab sofort erhältlichen USB-DVI-Dual-Link-Secure-KVM-Switches CS1182 (zwei Ports) und CS1184 (vier Ports) von Aten Infotech sind als Desktop-KVM-Lösungen für besonders sicherheitssensible Einsatzbereiche gedacht. Beide Modelle sind nach der internationalen Sicherheitsnorm Common Criteria zertifiziert und sollen eine besonders hohe physische Sicherheit des Gehäuses mit kontrollierter USB-Konnektivität kombinieren.
Die ab sofort erhältlichen USB-DVI-Dual-Link-Secure-KVM-Switches CS1182 (zwei Ports) und CS1184 (vier Ports) von Aten Infotech sind als Desktop-KVM-Lösungen für besonders sicherheitssensible Einsatzbereiche gedacht. Beide Modelle sind nach der internationalen Sicherheitsnorm Common Criteria zertifiziert und sollen eine besonders hohe physische Sicherheit des Gehäuses mit kontrollierter USB-Konnektivität kombinieren.
Die DVI-KVM-Extender CE600 und CE602 sowie der DVI-Extender VE600A können laut Hersteller Aten DVI-Verbindungen ohne Qualitätsverluste verlängern. Die DVI-KVM-Extender ermöglichen den Zugriff auf Computer- und KVM-Installationen über eine räumlich entfernte Konsole. Mit dem CE600 können DVI-Single-Link-Signale, mit dem CE602 DVI-Dual-Link-Signale über eine Distanz von bis zu 60 Metern übertragen werden. Der DVI-Extender VE600A transportiert A/V-Signale bis zu 60 Meter weit.