Automatisierte Änderungen im Datenbankschema Anwendungsentwicklung mit Mainframe-Intelligenz

Redakteur: Ulrike Ostler

Mithilfe von BMC „AMI DevOps for DB2“ von BMC soll sich die Bereitstellung neuer und aktualisierter Anwendungen beschleunigen. Zu Hilfe kommt eine Automatisierung von „DB2“-Schema-Änderungen in einem agilen Prozess.

Anbieter zum Thema

Eine sternförmige Datenbankarchitektur ist durchaus beleibt, aber nicht ursprünglich in DB2 auf dem Mainfrme. Hier geht es hierarchisch oder gleichberechtigt zu.
Eine sternförmige Datenbankarchitektur ist durchaus beleibt, aber nicht ursprünglich in DB2 auf dem Mainfrme. Hier geht es hierarchisch oder gleichberechtigt zu.
(Bild: gemeinfrei: nibras al-riyami auf Unsplash)

Die BMC-Software lässt sich in die Plug-ins der „Jenkins Pipeline Suite“ integrieren. Sie bietet eine automatisierte und laut Hersteller effiziente Möglichkeit, Db2-Schema-Änderungen im Rahmen einer Anwendungsaktualisierung zu empfangen, zu evaluieren und zu implementieren.

Bill Miller, President von Z-Solutions bei BMC, sagt: „Unternehmen müssen Anwendungen schneller denn je erstellen und aktualisieren, um in der digitalen Welt von heute wettbewerbsfähig zu sein.“ Die AMI DevOps for DB2 biete die Bereitstellungsgeschwindigkeit, die von Anwendungsentwicklungsteams gefordert werde, ohne dabei die für die Aufrechterhaltung der Stabilität und Verfügbarkeit der Db2-Datenbank erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Dadurch werde sichergestellt, dass Anwendungen zuverlässig und verfügbar blieben, selbst wenn das Unternehmen flexibler werde.

Die richtlinienbasierte automatisierte Mainframe-Intelligenz (AMI) erzwingt Best Practices für Datenbankschemata. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, den Verlust von Expertenwissen zu minimieren, der durch Ruhestand, ausscheidender oder unerfahrener Mitarbeiter entsteht.

Integration in Jenkins

Jenkins wiederum stellt sich in diesem Zusammenhang als ein Orchestrierungs-Tool für die Anwendungsentwicklung da, das dazu geeignet ist, automatisch die Anforderungen für Datenbankschema-Änderungen zu recherchieren und zu ermitteln, den Überprüfungs- und Genehmigungsprozess zu optimieren und die Datenbankschema-Änderungen sicher zu implementieren. Eine Integration dem BMC-Tool ermöglicht es also, dass die Entwicklungs- und Betriebsteams effizienter und flexibler werden.

Steven Goedertier, Database Administrator der Colruyt Group, drückt das so aus:„Durch die Integration in den Entwicklungsprozess mit BMC AMI DevOps for DB2 können wir alle zusammen die Verantwortung für die Verlagerung von Änderungen in die Produktion übernehmen. Wir arbeiten jetzt gemeinsam als Team, und dadurch können wir schneller auf Marktentwicklungen reagieren.“

Hinweis: Um zu erfahren, wie Anwender den Mainframe mit BMC AMI DevOps for DB2 in flexible Prozesse integrieren können, können Interessenten BMC entweder vom 21. bis 24. September in Las Vegas oder vom 3. bis 5 August in Portugal  auf der DevOps World/Jenkins World besuchen.

(ID:46092652)