Microsoft wird am 14. Juli 2015 den Support für Windows Server 2003 einstellen. Unternehmen, die das Betriebssystem derzeit nutzen, stehen vor der Aufgabe, Migrationsstrategien zu entwickeln und rechtzeitig umzusetzen. Dominik Päbst, Microsoft-Experte bei Bechtle, nennt wichtige Aspekte.
Mit dem Ende des Produktlebenszyklus beendet Microsoft den Support für Windows Server 2003 am 14. Juli 2015.
(Bild: Microsoft)
Das Ende des Supports betrifft alle Editionen von Windows Server 2003, Windows Server 2003 R2 und den Microsoft Small Business Server (SBS) 2003. Dass es sich bei Systemen dieser Generation keineswegs um ein seltenes Relikt handelt, weiß Dominik Päbst, Leiter des Competence C
nters Microsoft Solutions im Bechtle IT-Systemhaus Mannheim: „Es gibt zahlreiche Unternehmen, die noch Windows Server 2003 verwenden. Auf ihnen laufen nach wie vor Anwendungen, die beim Wechsel des Betriebssystems nur schwer oder gar nicht migriert werden können. Oder aber es handelt sich um Systeme, die seit Jahren Funktionen erfüllen, deren Anforderungen sich nicht wesentlich verändert haben.“
Das Thema betreffe Unternehmen und Organisationen jeder Größenordnung. „Sowohl in kleinen und mittelständischen wie auch in größeren Unternehmen sind Server mit dem alten Betriebssystem im Einsatz. Einen Schwerpunkt kann man etwa im produzierenden Gewerbe erkennen, wo IT-Systeme in Fertigungsprozesse eingebunden sind und dort nicht denselben Erneuerungszyklen unterliegen, wie sie in der Office-IT üblich sind“, sagt Dominik Päbst.
Verschiedene Handlungsoptionen
Unabhängig von der eingesetzten Serveranwendung bestehe jetzt jedoch die Notwendigkeit, sich mit der Ablösung der Systeme zu beschäftigen. IT-Dienstleister wie Bechtle unterstützen ihre Kunden bei der Ausarbeitung und Umsetzung eines Migrationskonzepts. „In einem ersten Schritt ist es wichtig, sich einen Überblick über die betroffenen Serverinstanzen zu verschaffen und deren Funktionen nach ihrer Relevanz für die Kerngeschäftsprozesse zu bewerten“, erklärt Dominik Päbst.
„Bei Servern, die eine Vielzahl an Clients bedienen, besteht Handlungsbedarf noch vor dem Supportende Mitte Juli. Gleiches trifft auf die Bereitstellung vitaler Businessfunktionen wie den E-Mail-Verkehr oder den Betrieb eines CRM-Systems zu, wo aus möglichen Sicherheitslücken ein nicht vertretbares Risiko erwachsen kann.“ Neben der gemeinsamen Migration von Betriebssystem und Anwendungen bestehe die Option einer Absicherung von Betriebssystem-Anwendungskombinationen, für die derzeit kein praktikabler Migrationspfad vorhanden sei. „Durch die Nutzung geeigneter Sicherheits-Tools können Kunden die Zeit überbrücken, bis sich die Möglichkeit ergibt, die Applikationen umfassend neu aufzusetzen“, so Dominik Päbst.
Vorteile der Migration
Dominik Päbst leitet das Competence Center Microsoft Solutions im Bechtle-IT-Systemhaus Mannheim. (Bild: Bechtle)
Die Migration von Windows Server 2003 auf die aktuelle Betriebssystemgeneration ermögliche neben der Vermeidung von Betriebs- und Compliance-Risiken gleichzeitig einen deutlichen Zuwachs an Performance, Serverfunktionalität sowie eine vereinfachte Administration. „Windows Server 2012 R2 bietet generell ein besseres Handling und einen höheren Grad an Automatisierung. Im Ergebnis verfügen die IT-Abteilungen über mehr Zeit, um sich der Betreuung der Anwender und strategischen Aufgaben zu widmen“, erläutert Dominik Päbst. Der Wechsel zu Windows Server 2012 R2 lasse sich auf einer klassischen Client-Server-Infrastruktur realisieren, eigne sich aber auch zum Einstieg in eine virtualisierte Serverinfrastruktur mit zusätzlichen Potenzialen für Hardwarekonsolidierung und Kostensenkung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.