Sync 2.0 hält die Daten standortübergreifend aktuell Agorum synchronisiert komplette DMS Server
Redakteur: Jürgen Sprenzinger
Standortübergreifend mit aktuellen Daten zu arbeiten funktioniert laut Aussage des Herstellers mit „Sync 2.0“ ganz einfach: Das Modul, das das Dokumenten Management System „Agorum Core“ erweitert, synchronisiert gesamte DMS-Server sowie Teilbereiche.
Anwender erhalten mit Sync 2.0 eine eigenständige Oberfläche, über die alle Einstellungen vorgenommen werden können. Dabei ist es möglich, individuelle Anforderungen umzusetzen.
(Bild: Agorum GmbH)
Die Neuauflage des Sync-Moduls erscheint im Rahmen des Release 7.5 des Open Source-DMS Agorum-Core und ist für das zweite Quartal geplant. Mit der Version 2.0 können Unternehmen beliebig viele Agorum-Core -Server oder einzelne Teilbereiche miteinander synchronisieren – entweder einzelne Verzeichnisse oder ganze Strukturen von Standorten im In- und Ausland. Der Clou dabei ist: Es werden nahezu alle Objekte synchronisiert sowie alle Benutzer, Gruppen und Berechtigungen.
Sync 2.0 ist laut Hersteller leistungsfähig und schnell, da der Abgleich inkrementell funktioniert. Außerdem wird die Synchronisation durch die Audit-Funktion unterstützt. Damit wird zum Beispiel protokolliert, wann und was an einem Dokument verändert wurde. Diese Informationen nimmt Sync 2.0 als Grundlage zur Synchronisation, wodurch der Vorgang schnell abläuft.
Darüber hinaus erhalten die Anwender mit Sync 2.0 eine eigenständige Oberfläche, über die sich alle Einstellungen vornehmen lassen. Dabei ist es möglich, individuelle Anforderungen umzusetzen: Unternehmen können Server je nach Einsatzszenario synchronisieren und zum Beispiel bestimmen, wie häufig dies geschehen soll, wie einmal täglich oder nahezu in Echtzeit.
Neu- und Weiterentwicklungen in Planung
Aktuell ist das neue Modul „Agorum Core Audit“ in der Entwicklung: Es protokolliert Benutzerinteraktionen entlang des Lebenszyklus eines Dokuments und macht diese übersichtlich einsehbar. So kann unter anderem nachvollzogen werden, wann Dokumente erstellt, bearbeitet und gelöscht wurden.
Eine weitere Entwicklung ist „Agorum Core Storage“, die auch auf der CeBIT 2014 gezeigt wurde. Unternehmen können damit Daten selektiv auf verschiedenen Speichermedien sichern.
Mit dem kommenden Release von Agorum Core erhält das Storage-Modul eine eigenständige Oberfläche. Über diese können Unternehmen Storage-Systeme beispielsweise anbinden und verwalten.
Außerdem unterscheidet sich das Modul bereits jetzt in zwei Funktionen: Mit Agorum Core Storage Basis sind lokale Laufwerke ansprechbar. Dadurch ist es nun möglich, komplette Ordner und Pfade objektbasiert auszulagern. Mit „Agorum Core Storage Pro“ hingegen, können zum Beispiel zusätzlich einzelne Objekte regelbasiert auf Storage-Devices verteilt werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.