Automatisierung und Prozess-Steuerung mit Software von NetIQ Aegis-Praxistest, Teil 2 – Die Installation des System-Managements

Autor / Redakteur: Thomas Bär / Ulrike Ostler

Das Automatisierungs- und Prozess-Steuerungs-Tool „Aegis“ von NetIQ, eine Geschäftseinheit von Attachmate, bringt viele unterschiedliche Systeme für die Abbildung von Geschäftsprozessen unter ein Schild. Das beschreibt Teil 1 der dreiteiligen Praxistest-Artikelserie. Dieser Artikel jedoch beschäftigt sich mit der Installation der Software.

Anbieter zum Thema

Vor dem Design von Prozessen steht die Aufgabe die dazu notwendige Management-Software zu installieren. Während die Einrichtung so mancher Tools einem Intelligenztest gleicht, ist diese Prozedur bei NetIQ Aegis relativ einfach. Denn die Lösung wird mit einer klassischen Setup-Datei ausgeliefert.

Eine 30-Tage-Test-Lizenz bietet der Hersteller über die Unternehmens-Webseite gegen Angabe der Kontaktinformationen an. Für die hier beschriebene Teststellung stand zudem Unterstützung durch den Professional Service des Herstellers bereit. Dieser bot Hilfestellungen bei der Installation der Software an und vermittelte Grundfähigkeiten in der Verwendung von Aegis.

Aufgrund der komplexen Möglichkeiten, die eine solche Software bietet, ist diese Einführung in jedem Fall empfehlenswert. Ist das erste Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise von Aegis erst einmal vorhanden, so bedient sich das Programm glücklicherweise sehr einfach.

Die Testumgebung

Die Testumgebung besteht aus einer typischen Microsoft Windows 2003 Domäne mit einem dedizierten Domänen-Controller und einem Microsoft Exchange 2007 Mail-Server. Beide Server werden gemeinsam auf einem physikalischen Server in einer VMware Server 2.x Umgebung betrieben.

Auf einer anderen Hardware wird ein Microsoft Windows Server 2003 in der x86-Ausprägung mit aktuellem Service Pack-Stand als virtuelle Maschine unter VMware Workstation 6 mit 1,25 Gigabyte zugewiesenem Arbeitsspeicher und zwei zugeordneten CPU-Kernen für die Aegis-Installation verwendet. Innerhalb dieser VM ist ein Microsoft SQL Server 2005 als Datenbanksystem eingerichtet, die Aegis einerseits zur Ablage der eigenen Informationen benötigt und andererseits für die Teststellung genutzt wird.

Da es sich um eine Testinstallation ohne groß zu erwartende Systemlast handelt, wird der Web-Server als Internet Information Server (IIS) in dieser VM aktiviert.

Aegis selbst besteht aus insgesamt fünf Diensten (Services), die sich bei Bedarf auf verschiedene Server-Systeme verteilen lassen. Die Skalierbarkeit wurde offensichtlich schon zur Entwicklung fest eingeplant. So basiert die Aegis-Engine auf der gleichen Technik wie sie an der Wall Street für den Aktienhandel eingesetzt wird und hat bereits in Kunden-Umgebungen Lasten von bis zu 10.000 Events pro Tag verarbeitet.

weiter mit: Installation verlief nicht ganz ohne Hürden

(ID:2041735)