BT Compute for Microsoft Azure 1 Vertrag, 1 Rechnung, 1 Interface für Azure-BT-Kunden
Die Kooperation von BT und Microsoft soll den Kunden den Einsatz hybrider-Clouds vereinfachen. Zum einen erleichtere die Zusammenarbeit das Ordern und Abrechnen und zum anderen erhalten die BT-Kunden direkten Zugang zu „Microsoft Azure“.
Anbieter zum Thema

Der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT erweitert sein Cloud-Portfolio mit dem Service „BT Compute for Microsoft Azure“. BT-Kunden können dadurch Cloud-Ressourcen von Microsoft Azure direkt über das „Compute Management System“ (CMS), das Online-Management-Portal von BT, bestellen und mit den BT-eigenen Cloud-Angeboten kombinieren. Somit sind Unternehmen in der Lage, eine hybride Cloud-Infrastruktur mit nur einem Service-Paket, einem Vertrag und einer einheitlichen Rechnung einzurichten.
Viele Kunden von BT nutzen bereits hybride Lösungen aus Private Cloud und Public Cloud-Services, die von BT in 48 weltweit verteilten Rechenzentren bereitgestellt werden. Mit BT als Cloud Service Integrator und durch die Nutzung des Compute Management System (CMS) könnten die Unternehmen von einem Ende-zu-Ende-Management ihrer Cloud-Dienste profitieren, so BT – vom Rechenzentrum bis hin zum Netzwerk.
Dazu gehöre das Senken der Komplexität, des Risikos und der Kosten für eine Migration. Durch die Kombination von lokaler Präsenz und globaler Reichweite könne BT zudem die steigende Nachfrage der Unternehmen nach entsprechenden Cloud-Services bedienen und gleichzeitig die komplexen regulatorischen Anforderungen erfüllen.
Das Zukunfsmodell
Durch die Integration von Microsoft Azure in das CMS erhalten Kunden von BT direkten Zugang zu Microsofts wachsendem Angebot an integrierten Cloud-Services, einschließlich der Computing-Angebote in den Bereichen IaaS (Infrastructure as a Service) und PaaS (Platform as a Service).
Neil Lock, Vice President BT Compute bei der BT-Sparte Global Services, stellt heraus: „Die hybride Cloud ist in vielen Großunternehmen eine bevorzugte Lösung; sie setzen eine Vielzahl verschiedener Cloud-Lösungen ein, um komplexen Geschäftsanforderungen besser gerecht werden.“. Nach BT-Erhebungen gingen 90 Prozent der großen Kunden davon aus, in den nächsten Jahren eine Kombination aus privater und öffentlicher Cloud zu nutzen.
„Dank unserer Zusammenarbeit mit Microsoft können Kunden ihre eigene Hybrid-Cloud-Umgebung errichten, von Azure profitieren und hohe Administrations-Kosten vermeiden. Unsere ‚Cloud-of-Clouds‘-Strategie zielt darauf ab, den Kunden mehr Auswahlmöglichkeiten, Flexibilität und Kontrolle zu geben, ohne dass sie sich über Komplexität und Sicherheit Gedanken machen müssen“, so Lock.
Der Service wird im Laufe des vierten Quartals 2016 verfügbar sein. Er wird ergänzt durch die direkte Netzwerkanbindung per „Microsoft Azure Express Route“ im Rahmen von „BT Cloud Connect Direct“.
(ID:44288795)